Schwerer Verkehrsunfall auf der Görtschitztal Straße (B92) in St.Filippen

Am 17.04.2019 wurden die Feuerwehren St.Filippen, Brückl, Pischeldorf, Poggersdorf und St.Michael ob der Gurk zu einem schweren Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen auf der Görtschitztal Straße (B92) im Ortsgebiet von St.Filippen, Marktgemeinde Brückl, alarmiert.

Zwei PKW’s kollidierten auf der Höhe des Feuerwehrhauses in St.Filippen frontal miteinander. Zum Glück war entgegen der Erstmeldungen niemand eingeklemmt. Eine der verunfallten Personen  wurde mit dem Rettungshubschrauber Christophorus 11 ins Klinikum Klagenfurt geflogen. Die Feuerwehren stellten den Brandschutz sicher, unterstützten die Exekutive und reinigten die Unfallstelle. Die Unfallwracks wurden von einem privaten Abschleppunternehmen von der Unfallstelle verbracht. Nach ca. 1 Stunde konnte die Bundesstraße wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Im Einsatz standen:
FF St.Filippen mit TLFA 1300 und LF-A
FF Brückl mit TLFA 4000 und KRF-S
FF Poggersdorf mit RLFA 2000 und KRF-S
FF Pischeldorf mit TLFA 2000 und KLF
FF St. Michael ob der Gurk mit KLF
Polizei
Rettungshubschrauber C11
Rotes Kreuz
privates Abschleppunternehmen

Text und Bilder: OFM Sandra Träger, BA, ÖA-Team Klagenfurt-Land

Übung des GSF-Zuges Klagenfurt-Land in Grafenstein

Die Gefährliche Stoffe Einheit (GS) des Bezirks Klagenfurt-Land traf sich am Montag den 15.04.2019 im Rüsthaus der FF Grafenstein zu seiner ersten Schulung im heurigen Jahr.

Nachdem sich der Gefährliche Stoffe Zug des Bezirkes Klagenfurt Land im Jahr 2018 neu formiert hat und nunmehr unter der organisatorischen Leitung von BM Ing. Andreas Kircher steht, war es nun an der Zeit den laufenden Übungsbetrieb aufzunehmen um im möglichen Einsatzfall für dieses spezialisierte Thema bestens ausgebildet und geschult zu sein. Die Themen waren neben der Präsentation organsiatorischer Details das Kennenlernen und Wiederholen der Ausrüstung des SRF-K Grafenstein welcher unter anderem mit einem Container mit GS-Ausrüstung ausgestattet ist. Das Fahrzeug SRF-K ist neben dem KRF-ÖL der FF Grafenstein wesentlicher Bestandteil des Fahrzeugpools des GS-Zuges. Seit der Umstrukturierung arbeiten nunmehr die Feuerwehren Grafenstein, Ebenthal, St.Thomas am Zeiselberg und Poggersdorf im GS-Zug mit.

An der Schulung teilgenommen haben unter anderem BFK-Stv. BR Josef Matschnig, AFK ABI Christian Karlbauer, AFK-Stv. HBI Gerald Kerschbaumer sowie sämtliche Kommandanten der in den Zug integrierten Feuerwehren. An dieser Stelle auch einen Herzlichen Dank an die Kameraden der FF Grafenstein für die Organisation der Schulung am SRF-K.

Text: BM Ing. Andreas Kircher, FF Ebenthal
Fotos: ABI Christian Karlbauer, FF St. Thomas am Zeiselberg

Verkehrsunfall auf der Klagenfurter Schnellstraße (S37) beim Herzogstuhl

Am Palmsonntag, den 14.04.2019 wurden die Feuerwehren Maria Saal und St.Michael am Zollfeld zu einem Verkehrsunfall auf die Klagenfurter Schnellstraße (S37) alarmiert.

Ersten Meldungen zufolge soll ein PKW von der Schnellstraße abgekommen sein. Am Einsatzort angekommen wurde festgestellt, dass eine PKW Lenkerin ihr Fahrzeug von St.Veit in Richtung Klagenfurt lenkte, aus unbekannter Ursache im bereich Herzogstuhl von der Straße abkam, ein Hinweisschild touchierte, gegen die Mauer der Unterführung krachte und schließlich auf der Gemeindestraße Richtung Kading zum liegen kam. Wie durch ein Wunder konnte die Lenkerin das Fahrzeugwrack mit Verletzungen unbestimmten Grades verlassen. Die Maßnahmen der Feuerwehren beschränkten sich auf die Aufräumarbeiten und die Übergabe der verletzten Person an das Rote Kreuz. Die Feuerwehren Maria Saal und St.Michael am Zollfeld waren mit ca. 40 Kameradinnen und Kameraden für die Dauer von einer Stunde im Einsatz.

Im Einsatz standen:
FF Maria Saal mit RLFA 2000, KLFA und MTF
FF St. Michael am Zollfeld mit TLFA1300 und KLFA
Polizei
Rotes Kreuz

Text: HBI Gerald Kerschbaumer, FF Maria Saal
Bilder: FF Maria Saal, FF St.Michael am Zollfeld

Neuer Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter im Abschnitt Grafenstein

Am 11.April 2019 fand im Rüsthaus der FF St. Thomas am Zeiselberg eine Dienstbesprechung der Kommandanten und des Abschnittsausschusses statt. In diesem Zuge wurde auch die Wahl zum Abschnittsfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter des Abschnittes Grafenstein durchgeführt.

Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Christian Karlbauer, Wahlleiter BFK OBR Gerfried Bürger und die Beisitzer HBI Mag. Ulrich Nemec, HBI Hans Esterle und OBI Richard Koschat konnten im Anschluss an die Wahl dem einzigen Kandidaten, Gerald Kerschbaumer, zur neuen Funktion gratulieren. Gerald Kerschbaumer ist Kommandant der FF Maria Saal und Gemeindefeuerwehrkommandant der gleichnamigen Marktgemeinde. Seitens des Bezirksfeuerwehrkommandos gratulieren wir zur Wahl und wünschen HBI Gerald Kerschbaumer alles Gute bei der Ausübung seiner neuen Funktion!

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: OFM Azzo Erlacher, FF St. Thomas am Zeiselberg

Verkehrsunfall auf der Packer Straße (B70) in Dolina

Am 07.April 2019 wurden die Feuerwehren Poggersdorf und Grafenstein zu einem Verkehrsunfall auf der Packer Straße (B70) alarmiert.

Ein Fahrzeug überschlug sich mehrmals und blieb dann vor dem Gelände der Firma „MBM Metallbau Mörtl“ zum Stillstand. Der Lenker konnte sich noch selbstständig aus dem Fahrzeug befreien. Die KameradenInnen standen dem Roten Kreuz für Erste-Hilfe Maßnahmen zur Verfügung. Weiteres wurden auslaufende Flüssigkeiten gebunden. Parallel dazu wurde ein zweiter Verkehrsunfall auf der B70 gemeldet. Die FF Grafenstein suchte darauf hin den Bereich ab und konnte Entwarnung geben. Diese Meldung stellte sich als Falschmeldung heraus.

Im Einsatz standen:
FF Poggersdorf mit KRF-S, RLFA 2000, LF
FF Grafenstein mit RLFA 2000, SLFA und SRF-K
Polizei
Rotes Kreuz

Text und Bilder: OFM Sandra Träger, BA (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

Grundausbildung im Bezirk Klagenfurt-Land 2019 absolviert

Vom 01.04.2019 bis zum 07.04.2019 wurden am Areal des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes 62 Kameradinnen und Kameraden in die Grundlagen des Feuerwehrdienstes eingeführt. Alle Teilnehmer konnten die Ausbildung erfolgreich beenden.

Es wurde unter anderem der Löschangriff mittels Tragkraftspritze, die Grundlagen beim Einsatz eines Tanklöschfahrzeuges, das Vorgehen bei Verkehrsunfällen und die Verwendung des Feuerwehrfunks geschult und praxisnahe umgesetzt. Um alle Facetten abzudecken wurden auch der Umgang mit allen Arten von Feuerlöschern und die sichere Handhabung beim Aufstellen von Leitern geübt. Am letzten Kurstag konnten die Lehrgangsteilnehmer ihr praktisches Wissen bei einer groß angelegten Nassübung unter Beweis stellen. Nach der Abnahme und Auswertung der Prüfung konnte Kursleiter BR Josef Matschnig mit stolz verkünden, dass alle KameradInnen diesen Lehrgang mit Erfolg abgeschlossen haben. Das Bezirksfeuerwehrkommando Klagenfurt-Land gratuliert allen Kameradinnen und Kameraden zu ihren erbrachten Leistungen und wünscht ihnen noch viel Erfolg bei ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit in der Feuerwehr und bei den Besuchen weiterführender Lehrgänge im Bezirk und an der Landesfeuerwehrschule.

Aufgrund des Erreichens der Altersgrenze von 65 Lebensjahren wurde der Ausbilder HBM Ing. Franz Ogris von der FF Unterferlach in den Ruhestand verabschiedet. Nach einem Laudatio von Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Gerfried Bürger wurde ihm im Kreise der Ausbilder ein Geschenkskorb als Zeichen der Dankbarkeit überreicht.

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: FM Florian Scherwitzl, OFM Armin Waldhauser und E-BI Michael Habernigg (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

MRAS-Weiterbildung im Abschnitt Rosental

Am Vormittag des 06.04.2019 um 08:00 Uhr trafen sich 23 Kameraden mit MRAS Ausbildung zur jährlichen Weiterbildung des Abschnittes Rosental in Göltschach.

Das Übungsgebiet war ein steiler Abhang Richtung Drau wenige 100 Meter vom Rüsthaus entfernt. Zuerst wurden in vier kleineren Gruppen die Kenntnisse je nach Ausbildungsstand wiederholt und aufgefrischt. Nach einer kurzen Pause ging es gegen 10:30 Uhr zu einer praktischen Übung. In jeweils zwei Szenarien musste eine verletzte Person mittels Schleifkorbtrage über mehrere Seillängen im unwegsamen Gelände nach oben gebracht werden. Nach dieser schweißtreibenden Übung wurden wir im Rüsthaus der FF Göltschach verpflegt. Vielen Dank für die Organisation und Verköstigung.

Text und Bilder: HBI Hans Esterle, FF Ferlach

Verkehrsunfall im Tunnel Reigersdorf (A2)

Am 05.04.2019 gegen 12:42 wurden die Feuerwehren Grafenstein und Poggersdorf zu einem Verkehrsunfall auf die A2 alarmiert.

Ein PKW war im Tunnel Reigersdorf ins Schleudern geraten und gegen die Tunnelwand geprallt. Das Auto schleuderte in weiterer Folge auf die gegenüberliegende Seite. Der Lenker konnte das Fahrzeug noch aus dem Tunnel fahren und stellte es nach dem Portal ab.

Die Aufgabe der Feuerwehr bestand darin, die Ölspur, die sich beinahe über den ganzen Tunnel zog, zu binden. Dafür musste die Autobahn für rund 1,5 Stunden gesperrt werden. Unterstützt wurden die Feuerwehren von der ASFINAG.

Eingesetzet Kräfte:

RLFA 2000 Grafenstein

SLFA Grafenstein

KRFS Poggersdorf

RLFA Poggersdorf

Autobahnpolizei

ASIFNAG Streckendienst

Bericht und Fotos: OFM Sandra Träger, BA und LM Mag. Christian Lauer

BFKDO Klagenfurt-Land: Veranstaltungskalender 2019 online!

Als neuen Service für die Kameradinnen und Kameraden des Bezirkes hat sich das ÖA-Team des Bezirkes heuer etwas einfallen lassen. Ein Veranstaltungskalender mit sämtlichen Festveranstaltungen der Feuerwehren konnte erstellt werden.

Downloadlink:

Veranstaltungskalender 2019 V3

 

Marktgemeinde Magdalensberg: Feuerwehrjugendgruppen sammeln Müll

Am Samstag, den 30. März 2019 fand in der Marktgemeinde Magdalensberg die “Stop-Littering-Aktion” statt. Im Rahmen dieses Aktionstages sammeln die Jugendgruppen der Feuerwehren, Vereine und auch Privatpersonen den weggeworfenen Müll an den Straßenrändern und leisten so einen Beitrag für den Umweltschutz in der Gemeinde.

Die Jugendgruppen der Feuerwehren St. Thomas am Zeiselberg, Ottmanach und Pischeldorf beteiligten sich an der Müllsammelaktion der Marktgemeinde Magdalensberg. Insgesamt wurden über 45 Säcke Müll gesammelt und an der Sammelstelle abgegeben. Anschließend wurden die Kameradinnen und Kameraden seitens der gemeinde zum Mittagessen eingeladen.

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: FF st. Thomas am Zeiselberg, FF Ottmanach, FF Pischeldorf