Mehrere Einsätze am 26.Juli 2019 im Bezirk Klagenfurt-Land

Am 26.07.2019 wurden einige Feuerwehren des Bezirkes Klagenfurt-Land zu mehreren Schadensereignissen alarmiert. Besonders die Unwetter am Abend führten zu mehreren Einsätzen.

Gegen 09:55 Uhr wurden die Feuerwehren Keutschach und Reifnitz zu einem Verkehrsunfall auf die Pyramidenkogel Straße (L97C) alarmiert. Ein Fahrzeug überschlug sich ca. 500 Meter unter dem Aussichtsturm am Pyramidenkogel. Der Lenker konnte von Passanten leicht verletzt geborgen werden. Die Feuerwehren musste die ausgelaufenen Betriebsmittel binden führte Aufräumarbeiten durch. Die verletzte Person wurde vom Roten Kreuz ins Klinikum Klagenfurt eingeliefert.

In den Abendstunden bildete sich über dem Bezirk Feldkirchen eine Unwetterzelle, die sich über den Abschnitt Wörthersee nach Süden schob. In Folge des Gewitters kam es in den Gemeinden Moosburg, Pörtschach am Wörthersee, Techelsberg am Wörthersee, Schiefling am See und Maria Wörth zu zahlreichen Feuerwehreinsätzen. Die Feuerwehren Moosburg, Bärndorf-Stallhofen, Pritschitz, Töschling, Reifnitz und Schiefling am See mussten Bäume von Straßen entfernen, Sturmschäden beseitigen und Verklausungen entfernen. Das Wetter beruhigte sich in der Folge wieder. Die FF Zell-Freibach wurde gegen 22 Uhr zu einem abgestürzten Fahrzeug in Zell-Schaida allarmiert. Dieser ging jedoch glimpflich aus. Am diesem Abend wurden in der LAWZ Kärnten knapp 60 Unwettereinsätze in ganz Kärnten mit den Scherpunkten in den Bezirken Klagenfurt-Land, St.Veit an der Glan, Villach-Land und Feldkirchen registriert.

Im Einsatz standen:
FF Moosburg mit LG Kreggab
FF Bärndorf-Stallhofen
FF Pritschitz
FF Töschling
FF Reifnitz
FF Schiefling am See
Polizei
Rotes Kreuz

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: FF Reifnitz, FF Moosburg

Kellerbrand in Ottmanach (Marktgemeinde Magdalensberg)

Am 23. Juli 2019 wurden um 6:35 Uhr die Feuerwehren Ottmanach, Pischeldorf und Timenitz zu einem Kellerbrand in Ottmanach alarmiert.

Am Einsatzort angekommen konnte austretender Dampf aus dem Keller festgestellt werden. Ein Atemschutztrupp konnte als Ursache einen überhitzten Ofen feststellen, bei dem eine Leitung gerissen und dadurch Wasserdampf ausgetreten war. Dieser wurde ausgeräumt und der Keller wurde mithilfe eines Druckbelüfters belüftet. Durch den raschen Einsatz der Feuerwehren konnte größerer Schaden verhindert werden.

Im Einsatz standen:
FF Ottmanach
FF Pischeldorf
FF Timenitz
BGM Andreas Scherwitzl
Polizei Maria Saal

Bericht: FM Florian Scherwitzl, ÖA-Team Klagenfurt Land
Fotos: FM Silvia Pink (FF Pischeldorf) und FM Florian Otto (FF Ottmanach)

Unwettereinsätze am 17. Juli im Bezirk Klagenfurt-Land

In den Abendstunden des 17.07. 2019 zog eine Starkregenfront mit Sturmböen vom Norden kommend über unseren Bezirk und führte schließlich zu zahlreichen Einsätzen der Feuerwehren.

Die Feuerwehr Grafenstein musste zu mehreren umgestürzten Bäumen am Begleitweg der Drau in Kohldorf, sowie im Ortsgebiet Grafenstein ausrücken. Die FF Poggersdorf wurde auch zu mehreren Sturmschäden in der Gemeinde alarmiert. In Pubersdorf musste in Zusammenarbeit mit dem Störungsdienst der Energie Klagenfurt GmbH ein Baum von einer Starkstromleitung entfernt werden, und so die Stromversorgung im Bereich Klagenfurt-Ost wiederherstellen zu können. Die Feuerwehren Pritschitz und Krumpendorf wurden zum Brand eines Baumes in Pritschitz alarmiert, die FF Köttmannsdorf musste nach einem Blitzeinschlag in einem Wohnhaus das Erlöschen eines Kleinbrandes kontrollieren. Insgesamt wurden an diesem Abend über 100 Feuerwehreinsätze in mehreren Bezirken Kärnten in der Landesalarm- und Warnzentrale registriert und alarmiert.

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: BM Reinhard Odrei und OFM Sandra Träger,BA , ÖA-Team Klagenfurt-Land

Beginnender Waldbrand im Sattnitzmassiv, Marktgemeinde Ebenthal

Am 17.07.2019 wurden die Feuerwehren Radsberg, Ebenthal, Mieger und Saberda zu einem beginnenden Waldbrand im Sattnitzmassiv in der Marktgemeinde Ebenthal alarmiert. Zuerst war der genaue Einsatzort unklar.

Innerhalb kürzester Zeit konnte der genaue Brandort mit Hilfe des BMI Hubschraubers „Libelle FLIR“ lokalisiert werden. Die Feuerwehren konnten mit Unterstützung der Exekutive zum Einsatzort gelotst werden. Zu diesem Zeitpunkt standen an die 100 Quadratmeter in Brand. Die Brandstelle konnte nur über eine enge Forststraße erreicht werden. Aufgrund des Wasserbedarfes wurde vom Einsatzleiter der FF Radsberg die FF Zell Gurnitz mit dem Tanklöschfahrzeug zusätzlich angefordert. Durch den raschen Einsatz der Feuerwehren konnte eine Brandausbreitung und somit ein größerer Waldbrand verhindert werden. Die fünf Feuerwehren standen ca. eine Stunde im Einsatz.

Im Einsatz standen:
FF Radsberg
FF Ebenthal
FF Mieger
FF Zell-Gurnitz
FF Saberda
Polizei
BMI Hubschrauber „Libelle FLIR“

Text: BI Ing. stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Bilder: OBI Ing. Christian Orasch und FM Lukas Capellari (FF Ebenthal), FF Zell-Gurnitz

Brand des Badebuffets am Badesee in St. Johann im Rosental

In den Abendstunden des 16. Juli 2019 wurden die Feuerwehren St. Johann im Rosental, Weizelsdorf, Feistritz im Rosental, Kappel an der Drau, Kirschentheuer und Hundsdorf zum Brand des Badebuffets am St. Johanner Badesee alarmiert.

Bei der Anfahrt der Feuerwehren standen teile des Gebäudes und der Dachstuhl bereits in Vollbrand. Die Feuerwehren nahmen unter schweren Atemschutz einen umfassenden Löschangriff im Außen- und Innenbereich des Gebäudes vor. Das benötigte Löschwasser wurde mittels Tragkraftspritzen aus dem Badesee entnommen. Durch den raschen Einsatz der umliegenden Feuerwehren konnten Teile des Gebäudes erhalten werden. Personen wurden zum Glück keine verletzt, es entstand aber dennoch erheblicher Sachschaden. Die sechs Feuerwehren standen mit ca. 70 Mann über zwei Stunden im Einsatz.

Im Einsatz standen:
FF St. Johann im Rosental
FF Hundsdorf
FF Feistritz im Rosental
FF Weizelsdorf
FF Kirschentheuer
FF Kappel an der Drau
AFK ABI Karl Heinz Mikl
BGM Sonya Feinig
Polizei
Rotes Kreuz

Text: BI Ing. Stefan Krammer, ÖA-Team Klagenfurt Land
Bilder: BM Ing. Stefan Werdinig, OFM Armin Waldhauser (ÖA-Team Klagenfurt-land), BI Ing. Günter Ogris (FF Feistritz im Rosental)

(

Gleich drei Einsätze beschäftigten die Feuerwehr Maria Saal am Freitag den 12.07.2019

Am Freitag, den 12.07.2019 wurden die Kameraden der FF Maria Saal gleich dreimal alarmiert.

Um 16.46 Uhr wurde die Feuerwehr Maria Saal zu einem Verkehrsunfall auf die S-37 alarmiert. Da in der Erstphase der genaue Einsatzort nicht bekannt war, wurde auch die Berufsfeuerwehr alarmiert. Nach Eintreffen am Einsatzort, welcher sich bereits im Stadtgebiet Klagenfurt befand, wurde nach Rücksprache mit dem EL der Berufsfeuerwehr dieser Einsatz von der Berufsfeuerwehr abgearbeitet und wir konnten wieder einrücken.

Der zweite Einsatz hat nicht lange auf sich warten lassen, um 18.53 Uhr, nach einem kurzen aber heftigen Gewitter im Bereich Maria Saal, meldeten mehrere Anrufer eine starke Rauchentwicklung aus dem Maria Saaler Berg im Bereich Ratzendorf. Die Feuerwehr Maria Saal wurde alarmiert und es wurde über mehrere Waldwege Erkundungen im Bereich des Maria Saaler Berges durchgeführt. Da der Brand im Zuständigkeitsbereich Klagenfurt ausgebrochen war, wurde auch die Berufsfeuerwehr sowie die Feuerwehr St. Georgen am Sandhof alarmiert. Zur genauen Lageerkundung wurde auch der Polizeihubschrauber Libelle Flir eingesetzt, welche den Brand auch von der Luft aus finden konnte. Im Zuge der Erkundung zum Brand wurden wir von der Polizei über eine Dieselspur im Bereich Wrießnitz in Kenntnis gesetzt. Die Feuerwehr Stegendorf übernahm die Erstmaßnahmen. Nach Absprache mit dem EL der BF wurde der brennende Baum seitens der Kräfte aus der Stadt Klagenfurt übernommen und wir unterstützten die Feuerwehr Stegendorf beim Beseitigen und binden der Dieselspur.

Seitens der Feuerwehr Maria Saal standen insgesamt drei Fahrzeuge und 28 Kameraden/innen im Einsatz.

Bericht und Fotos: HBI Gerald Kerschbaumer, FF Maria Saal

Landesmeisterschaft der Kärntner Feuerwehren in Spittal an der Drau

Am Samstag, den 6. Juli fand der Landesjugendleistungsbewerb und der Mannschaftsleistungsbewerb der Aktiven erstmalig in seiner jetzigen Form als Landesmeisterschaft am Bewerbsgelände der Stadtgemeinde Spittal an der Drau statt. Am Sonntag, den 7. Juli 2019 fanden die Aktivbewerbe in den Wertungsklassen Bronze A und B und Silber A und B statt.

Landesjugendbewerbe (Einzel und Gruppe)

Hervorragende Leistungen der Feuerwehrjugendgruppen aus dem Bezirk! Die Jugendfeuerwehrmitglieder der Feuerwehren Göltschach, Kappel a. d. Drau, Kirschentheuer, Poggersdorf, St. Thomas a. Z, Timenitz und Töschling nahmen am Gruppenbewerb in der Wertungsklasse Bronze teil. Die FF Poggersdorf konnte auch eine Gruppe in der Wertungsklasse Silber stellen. Beim Einzelbewerb in den Wertungsklassen Bronze A und B sowie Silber nahmen Jugendliche der Feuerwehren Maria Rain, Ottmanach, Poggersdorf, St. Thomas a. Z. und Töschling teil. Mikael Kaspurz von der FF Poggersdorf wurde mit einer hervorragenden Zeit von 34,90 Sekunden Landesmeister in der Wertungsklasse Bronze A.

Aktivbewerb der Kärntner Feuerwehren

Bei den Aktiven wurde die 3. Gruppe der FF Grafenstein Vizelandesmeister in der Wertungsklasse Silber B, in der Wertungsklasse Bronze B konnte sie den 8. Platz erreichen. Die 8. Gruppe der FF Mieger erreichte in der Wertungsklasse Bronze A den 10. Platz. In Silber A konnte die 1. Gruppe der FF St. Margareten im Rrosental den 12. Platz erreichen. Die FF Poggersdorf konnte am Samstag beim Mannschaftsleistungsbewerb den 13. Platz erreichen.

Das Bezirksfeuerwehrkommando Klagenfurt Land gratuliert allen Bewerbsteilnehmern zu ihren Leistungen!

Text: FM Florian Scherwitzl, ÖA-Team Klagenfurt-Land
Fotos: BM Reinhard Odrei und FM Florian Scherwitzl , ÖA-Team Klagenfurt-Land

Ergebnislisten

Ergebnisliste Aktive Bronze / Silber

Ergebnisliste Aktive Mannschaftsbewerb

Ergebnisliste Feuerwehrjugend Gruppenbewerb Bronze

Ergebnisliste Feuerwehrjugend Gruppenbewerb Silber

Ergebnisliste Feuerwehrjugend Einzelbewerb Bronze A

Ergebnisliste Feuerwehrjugend Einzelbewerb Bronze B

Ergebnisliste Feuerwehrjugend Einzelbewerb Silber

Zahlreiche Einsätze für die Feuerwehren des Bezirkes über das Wochenende vom 5. – 7. Juli 2019

Am vergangenen Wochenende mussten die Feuerwehren des Bezirkes Klagenfurt Land zu zahlreichen Einsätzen ausrücken!

Freitag, 5.07.2019

Um 21:02 Uhr wurde die FF Krumpendorf und die FF Pörtschach zu einem Brandeinsatz auf der A2 Südautobahn Fahrtrichtung Italien alarmiert. Bei einem PKW fing, aus unbekannter Ursache, die untere Motorenabdeckung Feuer. Der Brand konnte vor dem Eintreffen der Feuerwehr durch FA Dr. Dieter Kopper mittels Handfeuerlöscher gelöscht werden. Die FF Krumpendorf führte Nachlöscharbeiten durch und reinigte anschließend die Fahrbahn.

Samstag, 6.07.2019

Um zirka 21:30 zog eine Regen- und Gewitterfront beginnend von Westen über den Bezirk auf. Gegen 22:33 Uhr wurde die FF Pritschitz zu einem gekenterten Boot am Wörthersee Höhe Pritschitz alarmiert. Kurz darauf gegen 22:49 Uhr wurden die FF Krumpendorf und die FF Pörtschach zu einer weiteren Bootsbergung am Wörthersee alarmiert. Die FF Schiefling am Wörthersee wurde um 23:13 Uhr zu einem umgestürzten Baum auf der Auenstraße alarmiert.

Sonntag, 7.07.2019

Um 4:07 Uhr wurde die FF Ebenthal zu einem überfluteten Keller in Ebenthal alarmiert. Die FF Krumpendorf und die FF Pritschitz rückten gegen 8:45 Uhr aus, um zwei gesunkene Boote zu bergen. Um zirka 14 Uhr zog eine massive Gewitterfront mit starken Windböen über den Bezirk herein. Um 14:23 Uhr wurde die FF Keutschach zu einem auf eine Stromleitung gestürzten Baum alarmiert. Um 14:27 Uhr wurde die FF Grafenstein, die FF Pischeldorf, die FF Poggersdorf, die FF St. Thomas am Zeiselberg, die FF Timenitz und die FF Völkermarkt zu einem Wirtschaftsgebäudebrand nach Leibsdorf alarmiert. Nach kurzer Zeit konnte Brand aus gegeben werden und die Feuerwehren konnten wieder einrücken. Um 14:30 wurde die FF Waidisch zu einem umgestürzten Baum alarmiert. Die FF Krumpendorf wurde um 15:37 Uhr und auch die FF Seigbichl wurde um 17:58 Uhr zu einem umgestürzten Baum auf einer Straße alarmiert. Um 20:57 wurde die FF Grafenstein zu Nachlöscharbeiten alarmiert.

Bericht: FM Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKDO Klagenfurt Land
Fotos: FF Krumpendorf

Mitglieder der MRAS-Trupps des Abschnittes Grafenstein übten auf der Burgruine Gurnitz den Ernstfall

Am 29.06.2019 fanden sich zahlreiche Kameraden des Abschnittes Grafenstein zur Abschnitts-MRAS-Übung in Gurnitz ein.

Unter der Übungsleitung von BI Christian Damej begaben sich die Trupps zur nahegelegenen Burgruine. Erst vor Kurzem mussten die Kameraden der FF Gurnitz zu einem Brandeinsatz auf die Burgruine ausrücken. Damals stellte das Gelände eine große Herausforderung dar, da es keinen gesicherten Weg auf die Ruine gibt.

Bei der Übung wurde angenommen, dass sich eine Person auf der Ruine so schwer verletzt hat, dass diese nicht mehr selbstständig absteigen konnte.

Übungsziele:

  • Auffrischung der Rettungsmöglichkeiten
  • Aufbau eines Seilgeländers zur Ruine
  • gesicherter Vorstieg
  • aktives Abseilen
  • passives Abseilen
  • Abseilen einer Person mittels Korbschleiftrage
  • Aufbau eines Express-Flaschenzuges

Die nächste MRAS Abschnittsübung des Abschnittes Grafenstein findet am 07.09.2019 statt.

Bericht und Fotos: LM Mag. Christian Lauer, ÖA-Team BFKDO Klagenfurt Land

Verkehrsunfall auf der Rosental Straße (B85) in Suetschach

Aus bisher ungeklärter Ursache kam heute ein PKW auf der Rosental Straße (B85) zwischen Suetschach und Maria-Elend von der Fahrbahn ab und landete im angrenzenden Wald. Um 15:09 Uhr wurden die Feuerwehren Suetschach und Feistritz im Rosental zu diesem Ereignis alarmiert.

Die Insassen konnten sich vermutlich mit Hilfe von anderen Verkehrsteilnehmern aus dem Fahrzeug befreien. Die Aufgabe der alarmierten Feuerwehren Feistritz im Rosental und Suetschach bestand darin, das Fahrzeug zu bergen um Gefahren für die Umwelt durch eventuell auslaufende Betriebsmittel zu verhindern. Ebenfalls im Einsatz stand das Rote Kreuz mit einem Fahrzeug und die Polizei mit 2 Streifen. Den Abtransport des Wracks übernahm ein privates Abschleppunternehmen. Nach einer stunde konnten die Feuerwehren wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Feistritz im Rosental mit TLFA 2000, LFA-B und MZFA
FF Suetschach mit KLF
Polizei
Rotes Kreuz
Abschleppunternehmen

Text: BI Ing. Günter Ogris, FF Feistritz im Rosental
Bilder: BI Ing. Günter Ogris, FF Feistritz im Rosental und FF Suetschach (Facebook)