Verkehrsunfall auf der Südautobahn (A2) bei Velden

Am 26.02.2020 wurden die Feuerwehren Pörtschach am Wörthersee, Krumpendorf und Velden am Wörthersee zu einem Verkehrsunfall mit vermutlich eingeklemmter Person auf die Südautobahn (A2) zwischen den Abfahrten Velden-Ost und Velden-West alarmiert.

Ein PKW kam auf der Fahrbahn aus unbekannter Ursache ins Schleudern, rammte einige Verkehrsschilder, überschlug sich und kam auf der Leitschiene zum Stehen. Der Lenker des Fahrzeuges war nicht wie vorerst vermutet eingeklemmt, konnte aber das Fahrzeug nicht selbstständig verlassen. Neben dem Lenker befand sich auch ein Hund im Fahrzeug. Der Lenker wurde vom Roten Kreuz erstversorgt und mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Klinikum eingeliefert. Die Feuerwehren konnten nach eineinhalb Stunden wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Pörtschach am Wörthersee
FF Krumpendorf
FF Velden am Wörthersee
Polizei
Rotes Kreuz
privates Abschleppunternehmen

Text: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Fotos: HFM Harald Hohenberger (FF Pörtschach am Wörthersee)

 

Verkehrsunfall auf der Klein St. Veiter Straße (L70), Marktgemeinde Moosburg

Am 24.02.2020 gegen 16:16 Uhr wurde die FF Tigring gemeinsam mit der Feuerwehr Moosburg und der Löschgruppe Kreggab nach Witsch zu einem Verkehrsunfall gerufen.

Am Einsatzort eingetroffen, konnte festgestellt werden, dass sich keine Personen im verunfallten Fahrzeug mehr befinden. Somit konnte die FF Moosburg und die Löschgruppe Kreggab wieder ins Rüsthaus einrücken. Die Aufgabe der FF Tigring bestand darin, die Unfallstelle zu säubern, das Auto stromlos zu machen, so wie der Polizei bei der Verkehrsregelung und auch den Abschleppdienst bei der Fahrzeugbergung zu unterstützen. Die Lenkerin des Fahrzeuges wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades vom Roten Kreuz ins Krankenhaus gebracht. Nach zwei Stunden konnten die FF Tigring ebenfalls wieder ins Rüsthaus einrücken.

Im Einsatz:
FF Tigring mit 13 Mann und LFBA/KLF
Freiwillige Feuerwehr Moosburg in Ktn. mit RLFA/LFA
Freiwillige Feuerwehr Moosburg LG Kreggab mit LF
Polizei Moosburg
Rotes Kreuz und First Responder
privates Abschleppunternehmen

Text und Bilder: OFM Maximilian Motz (FF Tigring)

Brand einer Mülltonne in Pubersdorf, Marktgemeinde Poggersdorf

Am 23. Februar 2020 wurde die Feuerwehr Poggersdorf zum Brand einer Mülltonne nach Pubersdorf alarmiert.

Durch das beherzte und rechtzeitige Eingreifen einiger Kameraden, die gerade auf den Weg zum Einsatz waren, konnte der Brand mit einem Handfeuerlöscher bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr gelöscht werden. Mittels Hochdruck wurde nochmals nachgelöscht und die Straße gesäubert. Im Einsatz stand die FF Poggersdorf mit 4 Fahrzeugen und die Polizei.

Text und Bilder: OFM Sandra Träger, BA (ÖA Team Klagenfurt-Land)

Einsatzübung beim ADEG-Markt in Zell bei Ebenthal

Am 22.02.2020 fand eine Einsatzübung der Feuerwehren Zell-Gurnitz und Ebenthal statt. Übungsannahme war ein Brand beim ADEG Tscharre, der durch einen defekten Pfandflaschen-Rücknahmeautomaten ausgelöst wurde.

Zudem sollte sich noch eine vermisste Person in den Geschäftsräumlichkeiten befinden ,die es zu suchen und zu retten galt. Während die Atemschutztrupps die vermisste Person retteten wurde angenommen, dass sich das Feuer, trotz zweitem ATS-Trupp der mit der Brandbekämpfung beschäftigt war, in Richtung Dach ausbreitete. Somit wurde ein weiter Atemschutz-Trupp über eine Leiter zur Brandbekämpfung auf das Dach des Gebäudes geschickt. Um die Übung für die Kameraden etwas fordernder zu gestalten, galt es einen Kameraden des besagten ATS-Trupps vom Dach zu retten, da sich dieser bei den Löscharbeiten verletzte.

Es formierte sich ein MRAS-Trupp, gemischt aus den Kameraden der FF Ebenthal und der FF Zell-Gurnitz, der unseren Verletzten mittels Spineboard über eine weitere Leiter rettete. Nach dem „Brand aus!“ gemeldet und das Gebäude mittels Druckbelüfter rauchfrei gemacht wurde, begab sich der Einsatzleiter auf einen letzten Kontrollgang bei dem ein stark in Mitleidenschaft gezogener Leimbinder entdeckt wurde der von den Kameraden gepölzt werden musste. Im Anschluss an die Übung wurden die Übungsteilnehmer zu Speis und Trank ins Rüsthaus nach Gurnitz eingeladen. Danke gilt OFM Marco Mischitz und BM Michael Grafenauer für die Ausarbeitung der Übung und BM Michael Lobnig für die Übungsbeobachtung. Weiterer Danke gilt auch Victoria Tscharre, die es uns ermöglichte den Ernstfall in ihrem Betrieb zu beüben!

Text und Bilder: BM Vanessa Modritsch (FF Zell-Gurnitz)

Fahrzeugbrand auf der Loiblpaß Straße (B91)

Am 22.02.2020 wurden die Feuerwehren Unterbergen und Ferlach zum Brand eines PKW auf die Loiblpaß Straße (B91), kurz vor dem Loiblpaß alarmiert.

Nach der langen Anfahrt wurde das Fahrzeug von den beiden Feuerwehren mittels Hochdruck-Rohr und Mittelschaum gelöscht. Die FF Unterbergen verblieb noch an der Einsatzstelle, bis das Fahrzeug von einem Abschleppunternehmen abgeholt wurde. Die Feuerwehren standen über eine Stunde lang im Einsatz.

Im Einsatz:
FF Unterbergen
FF Ferlach
Polizei
privates Abschleppunternehmen

Text und Bilder: HBI Hans Esterle (FF Ferlach)

Neuer Ortsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter bei der FF Maria Saal

Am Donnerstag den 20.02.2020 wurde die Wahl im Rüsthaus der Feuerwehr Maria Saal abgehalten. Diese war notwendig, da der bisherige Stellvertreter BI Reiter Josef letztes Jahr sein 65. Lebensjahr erreicht hatte.

Unter dem Vorsitz von Bürgermeister Anton Schmidt wurde der Wahlvorgang durchgeführt. Als einziger Kandidat stellte sich LM Gert Miklautz der Wahl, dieser wurde auch mit großer Mehrheit von den anwesenden Kameradinnen und Kameraden gewählt. Nach erfolgter Wahl dankten Bürgermeister Schmidt und Kommandant HBI Kerschbaumer, BI Josef Reiter für seine Jahrelange Tätigkeit. Dem neu gewählten Stellvertreter BI Gert Miklautz wünscht die Kameradschaft alles gute und viel Erfolg für seine neuen Aufgaben.

Text und Bilder: HBI Gerald Kerschbaumer (FF Maria Saal)

Blitzschlag entfachte Waldbrand in der Ebriacher Klamm, Marktgemeinde Bad Eisenkappel

Am 19.02.2020 wurden mehrere Feuerwehren des Bezirkes Klagenfurt-Land in den Abendstunden zu einem Waldbrand in die Marktgemeinde Bad Eisenkappel im Bezirk Völkermarkt alarmiert.

Gegen 19:00 Uhr wurde in der Landesalarm- und Warnzentrale ein Feuerschein in der Ebriacher Klamm gemeldet. Daraufhin wurde die örtlich zuständige FF Bad Eisenkappel und die FF Miklauzhof zur Erkundung alarmiert. Ebenfalls wurde der Hubschrauber des Innenministeriums „Libelle FLIR“ aktiviert. Dieser konnte den Brandherd im schwer zugänglichen Gelände lokalisieren. Gegen 20:00 Uhr wurden seitens der Einsatzleitung weitere Tanklöschfahrzeuge angefordert, um die Wasserversorgung sicherzustellen. Die Feuerwehren Zell-Pfarre, Gablern und Gallizien wurden alarmiert. Die Zufahrt gestaltete sich als schwierig, die Fahrzeuge konnten teilweise nur mit angelegten Schneeketten zufahren. Nachdem klar wurde, dass weitere Tanklöschfahrzeuge benötigt werden, wurden die Feuerwehren Zell-Freibach, Globasnitz, Kühnsdorf, Waidisch, St.Margareten im Rosental und Ferlach nach alarmiert. Das Löschwasser musste über Forstwege zum Einsatzort transportiert werden. Gegen Mitternacht war der Brand weitgehend eingedämmt, die Nachlöscharbeiten einzelner Feuerwehren dauerten noch bis halb vier Uhr in der Früh an. Insgesamt standen 150 Mann von 11 Feuerwehren im Löscheinsatz. Der Brand dürfte durch einen Blitzschlag ausgelöst worden sein.

Im Einsatz standen:
FF Bad Eisenkappel, FF Gablern, FF Gallizien, FF Kühnsdorf, FF Globasnitz, FF Miklauzhof (Bezirk Völkermarkt)
FF Zell-Freibach, FF Zell-Pfarre, FF Waidisch, FF St.Margareten im Rosental, FF Ferlach (Bezirk Klagenfurt-Land)
Flugeinsatzstelle Klagenfurt mit Hubschrauber „Libelle FLIR“
Polizei

Text: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: HBI Hans Esterle (FF Ferlach), OBI Peter Ogris (FF St.Margareten im Rosental), FF Bad Eisenkappel, FF Miklauzhof, BGM Franz-Josef Smrtnik

Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall auf der Görtschitztal Straße (B92), Marktgemeinde Magdalensberg

Am 19.02.2020 kam es im Bereich der Kreuzung Görtschitztal Straße (B92) mit der Autobahnauffahrt Klagenfurt-Ost zu einem Verkehrsunfall zwischen einen LKW und einem PKW.

Beim Eintreffen der Feuerwehr St.Thomas wurde festgestellt, dass ein PKW aus unbekannter Ursache seitlich mit einem LKW kollidierte. Zum Glück blieb der Kraftstofftank des LKW unbeschädigt, der PKW verlor aufgrund eines gerissenen Ölschlauches eine geringe Menge Motoröl. Die Feuerwehr unterstützte die Polizei in der Erstphase mit der Verkehrsregelung und reinigte in weiterer Folge die Unfallstelle. Der beschädigte PKW wurde von einem privaten Abschleppunternehmen abgeholt.

Im Einsatz standen
FF St.Thomas am Zeiselberg mit LFA-W
Landesverkehrsabteilung mit 2 Streifen
BGM Andreas Scherwitzl
privates Abschleppunternehmen

Text und Bilder: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

Rauchentwicklung im Bereich der Burgruine Gurnitz, Marktgemeinde Ebenthal

Am 18.02.2020 wurden die Feuerwehren Zell-Gurnitz und Ebenthal um 13:31 Uhr zu einer Rauchentwicklung im Bereich des Sattnitzmassives alarmiert.

Nach der Alarmierung mussten die Feuerwehren den genauen Einsatzort erst eingrenzen. Dies konnte jedoch rasch erfolgen, und der Brandherd so lokalisiert werden. Schnell wurde klar, dass es sich nicht um einen Waldbrand, sondern um ein Lagerfeuer im Bereich der Ruine Gurnitz, oberhalb der Gurnitzer Pfarrkirche, handelt. Das Feuer konnte rasch gelöscht werden, die Feuerwehren rückten wieder ein.

Text und Bilder: BM Vanessa Modritsch (FF Zell-Gurnitz)

Mehrere technische Einsätze für die FF Grafenstein

In der Zeit von 16.02. bis 18.02. wurde die FF Grafenstein gleich viermal zu Einsätzen im Pflichtbereich alarmiert. Auch die FF Poggersdorf wurde zu einem Einsatz mit verständigt.

Am 16.02.2020 wurde die Freiwillige Feuerwehr Grafenstein um 20:12 Uhr von der PI Grafenstein per stillem Alarm zum Binden einer Ölspur gerufen. Nach kurzer Zeit rückte die Freiwillige Feuerwehr Grafenstein mit SLF-A und KRF-Öl zum Einsatzort neben dem Gemeindeamt aus. Sowie die Ölspur gebunden war, wurde von der LAWZ eine Folgeeinsatz gemeldet. Im Ortsgebiet von Grafenstein waren Ausleuchtarbeiten für die Landung des Rettungshubschraubers Christophorus 11 notwendig. Dieser Einsatz konnte nach eineinhalb Stunden beendet werden.

Am Montag den 17.2.2020 wurde die Freiwillige Feuerwehr Grafenstein gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Poggersdorf zum Binden einer Ölspur auf der B70 bei Dolina alarmiert. Ursache der Ölspur war ein technisches Gebrechen eines Baggers. Durch dieses verteilte der Bagger auf eine Strecke von ca. 200 Meter dieses Betriebsmittel. Nach dem Absichern des Gefahrenbereiches wurde mit dem Binden des Betriebsmittels begonnen.
Nach ca. 1 Stunden konnten die Kameraden wieder in das Rüsthaus einrücken.

Am Dienstag den 18.2.2020 um 10:41 wurde die Freiwillige Feuerwehr Grafenstein schließlich per stillem Alarm zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall alarmiert.Aus unbekannter Ursache kollidierten 2 PKW im Kreuzungsbereich der Poggersdorfer Straße (L87) und der Grafensteiner Straße (L107). Die Aufgabe der Feuerwehr war die ausgeflossenen Betriebsmittel aufzufangen und den Verkehrsweg wieder frei zu machen. Nach kurzer Zeit konnten die Kameraden wieder in das Rüsthaus einrücken.

Text und Bilder: BM Reinhard Odrei (ÖA-Team Klagenfurt-Land)