Fahrzeugbergung auf der Köttmannsdorfer Straße (L99) bei Rotschitzen

Am 01. März 2023 wurde die FF Köttmannsdorf um 20:37 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf der Köttmannsdorfer Landesstraße (L99) im Bereich Rotschitzen alarmiert.

Vor Ort stellte sich heraus, dass niemand verletzt oder etwas beschädigt wurde. Somit bestand auch keine Gefahr im Verzug. Von der Klagenfurter Lenkerin wurde ein konzessioniertes Unternehmen zur Bergung gerufen. Unsere Aufgabe beschränkte sich auf das Absichern der Einsatzstelle, der Unterstützung des Abschleppdienstes und auf die Verkehrsregelung.

Bericht und Bilder: ÖA-Team FF Köttmannsdorf

Verkehrsunfall auf der Loiblpaß Straße (B91) in Lambichl

Am 26.02.2023 ereignete sich auf der Loiblpaß Bundesstraße (B91) in Lambichl ein Verkehrsunfall zu dem die FF Köttmannsdorf als ortszuständige Feuerwehr, gemeinsam mit der FF Maria Rain alarmiert wurden.

Eine junge Lenkerin aus dem Bezirk St.Veit an der Glan lenkte ihren PKW in Fahrtrichtung Klagenfurt, als sie aus unbekannter Ursache ins Schleudern kam und mit dem PKW neben der Fahrbahn am Dach liegend zum Stillstand kam. Zum Glück konnten sich alle 5 Personen selbständig aus dem PKW befreien. Von den 5 Insassen wurden, laut eigenen Angaben, 2 Personen verletzt, welche vom Roten Kreuz in das UKH Klagenfurt gebracht wurden . Bei dem Verkehrsunfall wurden neben dem PKW auch ein Verkehrszeichen aus der Verankerung gerissen und die Fassade eines Gebäudes beschädigt. Die Feuerwehren sicherten die Unfallstelle ab und waren bei der Abschleppung des PKW durch ein Unternehmen unterstützend tätig.

Im Einsatz standen:
FF Köttmannsdorf
FF Maria Rain
Polizei
Rotes Kreuz
Abschleppunternehmen

Bericht und Bilder: ÖA-Team FF Köttmannsdorf

Verkehrsunfall auf der Görtschitztal Straße (B92) bei Gundersdorf

Am 22.02.2023 wurden die Feuerwehren St.Thomas und Timenitz um 18:51 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die Görtschitztal Straße (B92) alarmiert.

Im Bereich der Eselsbergkurve kam ein Fahrzeug aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab touchierte die Amphibienverbauung und überschlug sich in weiterer Folge. Der Fahrzeuglenker konnte das Fahrzeug nahezu unverletzt verlassen. Die FF St.Thomas übernahm die Straßenreinigung, die FF Timenitz unterstütze und bei der Sperre der B92 während der Fahrzeugbergung durch ein Abschleppunternehmen. Nach circa einer Stunde konnten die Feuerwehren wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF St.Thomas am Zeiselberg
FF Timenitz
Polizei Grafenstein
Abschleppunternehmen

Bericht: OBI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: LM Johannes Kordesch (FF St.Thomas am Zeiselberg)

Wohnhausbrand in Zell-Freibach (Gemeinde Zell)

Am 18. Februar wurden um 19:50 Uhr die Feuerwehren Ferlach, St. Margareten im Rosental, Waidisch, Zell-Freibach, Zell-Pfarre und Abtei zu einem Wohnhausbrand (B5) alarmiert.

Schon am Weg zum Einsatzort wurden die hohen Flammen gesichtet. Vor Ort bestätigte sich schließlich die Vermutung eines Vollbrandes des Dachstuhls. Mithilfe der Drehleiter wurde der Brand von außen sowie mittels mehreren Atemschutztrupps von innen, bekämpft.
Die Löscharbeiten dauerten bis ca. 02:00 Uhr, woraufhin die Feuerwehren wieder einrücken konnten, um die Einsatzbereitschaft wiederherzustellen.
Verletzt wurde bei diesem Einsatz zum Glück niemand.

Die FF Zell-Freibach bedankt sich bei allen anwesenden Einsatzkräften für die gute Zusammenarbeit!

Im Einsatz standen:
FF Ferlach
FF St. Margareten im Rosental
FF Waidisch
FF Zell-Freibach
FF Zell-Pfarre
FF Abtei
Rotes Kreuz
PI Ferlach
Kärnten Netz (Kelag)

Bericht und Fotos: LM Dominik Oraze, FF Zell-Freibach

Wohnungsbrand in Mehrparteienhaus (Marktgemeinde Moosburg)

In den frühen Freitagsstunden um 00:59 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Moosburg mit der Löschgruppe Kreggab-Moosburg, sowie die FF Bärndorf-Stallhofen, die FF Seigbichl, die FF Krumpendorf am Wörthersee und die FF Pörtschach am Wörthersee zu einem „B4 PERSON, Brand Wohnung“ in einem Mehrparteienhaus in der Feldkirchner Straße, im Zentrum der Marktgemeinde Moosburg, alarmiert.

Der gegenüberliegende Nachbar bemerkte im Stiegenhaus Flammen und Rauchspuren beim Türspalt der Eingangstür zur betroffenen Wohnung. Er alarmierte die Rettungskette und begann die Brandbekämpfung mit einem Wasserkübel.

Da sich der Tankwagen der FF Moosburg in der Reparatur befand, konnte die Feuerwehr nur mit dem Löschfahrzeug LFA ausrücken. Nach der ersten Lageerkundung war klar, dass sich der Wohnungseigentümer noch in der Wohnung befand. Dieser ist selbst Kamerad der FF Moosburg und sollte in dem Moment normalerweise bei der Mannschaft stehen. Sofort wurden die Atemschutzgeräte angebracht, sodass der Atemschutztrupp umgehend mit der Wohnungstüröffnung beginnen und den Brand im Bereich Vorraum mit Schaumlöschern löschen konnte. Der Atemschutztrupp Moosburg drang direkt in das Schlafzimmer vor, weckte den schlafenden Kameraden und rettete diesen aus der Wohnung.

Im Geschehen erlitt der Einsatzleiter leider eine leichte Rauchgasvergiftung und wurde vom Roten Kreuz gemeinsam mit dem Wohnungseigentümer in das Klinikum Klagenfurt am Wörthersee gebracht.

Vom Tank Krumpendorf wurde eine Wasserversorgung hergestellt. Die weiteren Feuerwehren inkl. des Atemschutzes befanden sich in Bereitschaft im Straßenbereich. Im Zuge des Einsatzes wurde die Feldkirchner Straße gesperrt.

Durch die starke Rauchentwicklung wurden noch weitere Wohnungen beschädigt, weshalb für die betroffenen Personen noch Schlafunterkünfte gesucht wurden. Die betroffene Wohnung wurde nach dem Brand-Aus der Polizei zur Spurensuche übergeben.

Nach zwei Stunde konnte der Einsatz beendet werden und die Feuerwehren wieder in die Rüsthäuser einrücken. Nach dem Einrücken wurde mit allen beteiligten Kameraden umgehend eine Nachbesprechung durchgeführt. Kurz darauf ging die gute Nachricht ein, dass die beiden Kameraden das Krankenhaus bereits verlassen dürfen.

Im Einsatz standen:

  • FF Moosburg
  • Löschgruppe Kreggab-Moosburg
  • FF Bärndorf-Stallhofen
  • FF Seigbichl
  • FF Krumpendorf
  • FF Pörschach am Wörthersee
  • Bezirks- und Abschnittkommandant
  • Polizei
  • Rotes Kreuz mit Notarzt
  • First-Responder

Bericht und Fotos: FF Moosburg und OLM Ing. Christian Haas, ÖA-Team BFKdo-Klagenfurt Land

Schwerer Verkehrsunfall auf der Südautobahn (A2) nach Grafenstein

Am 01.02.2023 wurden die Feuerwehren Poggersdorf, Grafenstein und Völkermarkt zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die Südautobahn (A2) zwischen den Unterflurtrassen Bettlerkreuz und Kreuzergegend in Fahrtrichtung nach Wien alarmiert.

Am Einsatzort angekommen wurde festgestellt, dass eine Person im Fahrzeug eingeklemmt war. Sie musste mittels hydraulischem Rettungsgerät aus ihrer misslichen Lage befreit werden. Insgesamt wurden zwei Personen mit Verletzungen unbestimmten Grades ins Klinikum Klagenfurt eingeliefert. An den beiden Unfallfahrzeugen entstand Totalschaden, die Feuerwehren mit ihren 40 Kameraden konnten nach circa zwei Stunden wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Poggersdorf
FF Grafenstein
FF Völkermarkt
Polizei
Rotes Kreuz
Abschleppunternehmen

Bericht und Bilder: OFM Sandra Träger, BA (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

LKW Bergung auf der Wellersdorfer Straße (L106), Gemeinde Ludmannsdorf

Am 19.01.2023 wurden die Feuerwehren Wellersdorf und Ludmannsdorf um 07:09 Uhr zu einer LKW-Bergung auf die Wellersdorfer Straße (L10) im Bereich des Wellersdorfer Hügels alarmiert.

Der Fahrer eines 40 Tonnen-Sattelzuges verlor aufgrund der herrschenden Straßenverhältnisse mit 15-20cm Neuschnee die Kontrolle über sein Fahrzeug und rutschte seitlich ins Bankett. Die örtlich zuständige Feuerwehr Wellersdorf begann beim Eintreffen mit den Sicherungsarbeiten und entschied, die Berufsfeuerwehr Klagenfurt mit dem Kranfahrzeug zur Unterstützung anzufordern. Zusätzlich wurde die Straßenverwaltung mit einem Räumfahrzeug an die Einsatzstelle beordert. Der LKW wurde vom Kranfahrzeug der BF Klagenfurt ca. 100m angezogen, so dass er unbeschädigt seine Fahrt fortsetzen konnte. Die Arbeiten gestalteten sich als gefährlich, zumal während der Bergungsmaßnahmen zwei Bäume im unmittelbaren Einsatzbereich auf die Straße und sogar den Silo-Anhänger fielen. Die Wellersdorfer Straße konnte nach circa 3 Stunden wieder für den Verkehr freigegeben werden.

Im Einsatz standen:
FF Wellersdorf
FF Ludmannsdorf
BF Klagenfurt
Polizei
Straßenmeisterei

Bericht und Bilder: BR Felix Filipic (BFK-Stv. Klagenfurt-Land)

Jahreshauptversammlung der FF St.Thomas am Zeiselberg

Am 06. Jänner 2023 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der FF St. Thomas im Rüsthaus statt. Dabei konnte Kommandant OBI Christian Karlbauer und sein Stellvertreter BI Günter Aspernig, Bürgermeister LAbg. Andreas Scherwitzl, Gemeinderätin Silvia Kristof, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Mag. Ulrich Nemec, den stellvertretenden Abschnittsfeuerwehrkommandanten HBI Markus Schwagerle und Gemeindefeuerwehrkommandant OBI Gottfried Duller begrüßen.

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung konnten die Kameraden Fabian Grimschitz und Theo Morgental feierlich angelobt werden. Mit Leon Preiss wechselte ein Kamerad aus der Jugendgruppe in den Aktivstand. Die Kameraden Raphael Zechner, Christoph Schuster, Johannes Kordesch, Theo Morgental, Fabian Grimschitz, Dominik Schien, Lukas Wendl, Alexander Preiß, Horst Kristof, Heinz Kuschnig und Robert Berger konnten mit Altersstreifen ausgezeichnet werden. Markus Vidounig und Johannes Kordesch wurden zum Löschmeister und Gruppenkommandanten befördert, Heinz Kuschnig bekam die Medaille für 40-jährigen Dienst in der Feuerwehr verliehen.

Die Mannschaft der FF St. Thomas gliederte sich im Jahr 2022 auf 59 Mitglieder, davon 36 aktive Mitglieder, 8 Reservisten, 9 Jugendliche und 6 Altmitglieder. Bei 57 Einsätzen und Hilfeleistungen, die sich in 7 Brandeinsätze und 50 technische Einsätze und Hilfeleistungen aufgliederten, wurden von den Mitgliedern 411 reine Einsatzstunden erbracht. Besonders hervorzuheben sind mehrere Verkehrsunfälle auf der Görtschitztal Straße (B92), bei denen ein Ereignis leider ein Todesopfer forderte. Von den Kameraden konnten im Jahr 2022 22 Übungen abgehalten werden. 10 Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule und Webinare wurden zur Aus- und Weiterbildung genutzt. Bei unserem Löschfahrzeug wurde im Herbst ein umfangreicher Service in Auftrag gegeben. Zusätzlich wurden unter der Zeit mehrere Reparatur- und Adaptierungsarbeiten im Rüsthaus durchgeführt. In kameradschaftlicher Hinsicht wurde ein gemeinsamer Wandertag, ein Tag der offenen Tür sowie unsere Festveranstaltung „Maroni und Wein“ veranstaltet. Mit der Feuerwehrjugend konnte neben mehreren Übungen und der Teilnahme am Wissenstest in Kirschentheuer auch ein Ausflug zur AIRPOWER nach Zeltweg gefahren werden. Insgesamt standen die Kameraden der FF St. Thomas im abgelaufenen Jahr bei 241 Tätigkeiten 4859 Stunden im Dienste der Öffentlichkeit.

In seinen Schlussworten dankte Kommandant OBI Christian Karlbauer den Kameraden der FF St. Thomas für ihre Tätigkeiten und ihre gelebte Kameradschaft. Gleichzeitig gab Christian Karlbauer bekannt, dass er aus privaten Gründen sein Amt als Kommandant mit dem Abschluss der Jahreshauptversammlung zurücklegt. Kommandant-Stellvertreter BI Günter Aspernig dankte dem scheidenden Kommandanten für seine jahrelange Führungstätigkeit in der FF St. Thomas und darüber hinaus. Christian Karlbauer prägte die Feuerwehr über 2 Jahrzehnte in Führungsaufgaben, der Aufbau der Feuerwehrjugendgruppe seit dem Jahr 2007 trägt seine Handschrift. Aber auch als AFK und AFK-Stv. des Feuerwehrabschnittes Grafenstein und Ausbilder im Bezirk, erwarb sich Christian Karlbauer höchste Anerkennung.

Lieber Christian, DANKE, dass Du Deiner Feuerwehr auch weiterhin als Kamerad erhalten bleibst, DANKE für deine Tätigkeiten in sämtlichen Führungsebenen und für Deine Zukunft alles erdenklich Gute. – Dies wünschen Dir Deine Kameraden der FF St.Thomas.

Bericht und Bilder: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)

Schwerer Forstunfall in Zell-Freibach

Am 14.01.2023 wurden die Feuerwehren Zell-Freibach, Zell-Pfarre und St. Margareten im Rosental um 09:11 Uhr zu einem Fostunfall mit eingeklemmter Person nach Zell-Freibach alarmiert.  

Vor Ort konnte der Notarzt leider nur noch den Tod der verunfallten Person feststellen, die Feuerwehr war bei den Maßnahmen behilflich. Wir Danken für die gute Zusammenarbeit und wünschen der Familie und den Bekannten unser Aller herzlichstes Beileid und viel Kraft in dieser schweren Zeit.

Im Einsatz standen:
FF Zell-Freibach
FF Zell-Pfarre
FF St. Margareten im Rosental
Bergrettung Ferlach
PI Ferlach
Rotes Kreuz
ÖAMTC Alpin 1

Bericht: LM Dominik Oraze (FF Zell-Freibach)
Bild: Symbolbild ÖAMTC

Jahreshauptversammlung der FF Techelweg

Am Freitag den 13. Jänner. fand die Jahreshauptversammlung 2023 der FF Techelweg im Rüsthaus statt. Als Ehrengäste konnte der Kommandant OBI Christian Pitschek den BGM. Thomas Wuksch, den BFK OBR Mag. Ulrich Nemec, den Kdt. FF- Schiefling OBI Martin Krammer und vom PI Reifnitz Bez. Insp. Alexander Trampitsch begrüßen.

Der Mitgliederstand 2022:
42 Mitglieder, 30 Aktive- (davon 2 Frauen), 5 Reserve-, 1 nicht Aktiver und
6 Alt- Mitglieder.

Einsätze:
4 Brandeinsätze, 18 Technische Einsätze / Hilfeleistungen
22 Einsätze, 119 Mann, 250 Einsatzstunden
Es wurden insgesamt bei 175 Tätigkeiten 2984 Stunden aufgewendet.

Nach der Berichterstattung vom Kommandanten und den Beauftragten wurden LM Rene Standmann zum OLM und V Patrick Doujak zum OV befördert, zum Kassier wurde V Anna Wolte ernannt. HLM Alois Kamnik wurde für seine aktive Zeit bei der Feuerwehr Techelweg geehrt. lhm wurde ein Erinnerungsgeschenk überreicht, nachdem er jetzt in den Reservistenstand wechselt. Es gab auch Dienstjubiläen: 15 Jahre HFM Florian Baumgartner, HFM Matthias Hafner, 20 Jahre HFM Herbert Engelmann, 35 Jahre HFM Manfred Gabriel.

Der Bezirkskommandant OBR Mag. Ulrich Nemec überreichte die Abschnittsmeisterurkunde der 4. Gruppe der FF- Techelweg. Der Gruppenkommandant unserer Bewerbsmannschaft BI Hannes Becker-Schaadt nahm mit die Tafel mit Stolz entgegen. Nach den Grußworten der Ehrengäste und den Dankesworten des Kommandanten OBI Christian Pitschek folgte der kameradschaftliche Teil der Jahreshauptversammlung.

Bericht und Bilder: FF Techelweg