Schneeeinsätze am 30.12.2020

Aufgrund der anhaltenden Schneefälle mussten auch am 30. Dezember wieder zahlreiche Feuerwehren im Bezirk ausrücken.

Bereits in den Nachmittags- und Abendstunden des 29.12. musste die FF Pritschitz und die FF Pörtschach zu Schneeeinsätzen ausrücken, die FF Wurdach musste einen umgestürzten Baum von einer Gemeindestraße befreien und die FF Techelweg rückte in den Morgenstunden des 30.12. ebenfalls zu einem umgestürzten Baum aus. Um 07:48 Uhr wurde die FF St.Thomas am Zeiselberg zu einem Verkehrsunfall auf die Görtschitztal Straße (B92) alarmiert, der zum Glück einen glimpflichen Ausgang ohne Verletzte fand. Gegen 09:00 Uhr mussten die Feuerwehren Ebenthal und Zell-Gurnitz ausrücken, um die Vogelnetze eines örtlichen Betriebes vom Schnee zu befreien und somit weiteren Schaden durch die Schneelast zu verhindern. Die FF Maria Saal musste gemeinsam mit der FF Hörzendorf-Projern einen Baum von der Karnburger Straße (L71a) und einem Telekom-Masten schneiden, die FF Techelsberg rückte um 10:25 Uhr zu einer Fahrzeugsicherung nach St. Bartlmä aus.

Text: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: HBI Gerald Kerschbaumer (FF Maria Saal), FF St.Thomas am Zeiselberg, FF Zell-Gurnitz

LKW Bergung auf der Loiblpass Straße (B91) und Bergung eines Laders in Ressnig

Am 30.12.2020 wurden die Feuerwehren Köttmannsdorf, Kirschentheuer und Ferlach um 02: 50 Uhr zu einer LKW Bergung auf die Loiblpass Straße (B91) alarmiert.

Aufgrund der rutschigen Straßenverhältnisse kam Sattelzug ins Rutschen. Das Fahrzeug stellte sich quer und blockierte drei Fahrbahnstreifen der B91. Mittels des schweren Rüstfahrzeuges (SRF-K) der FF Ferlach konnte der Sattelschlepper aus dem Straßengraben gezogen werden. Dieser setzte die Fahrt fort um schlussendlich doch Ketten anzulegen.

Bereits am Vortag, den 29.12.2020 musste die FF Ferlach zu einer Bergung eines Räumfahrzeuges ausrücken. In einem Ferlacher Betrieb war ein Räumfahrzeug von einem befestigten schmalen Fahrweg abgekommen und mit der rechten Hinterseite in ein Wasserbecken gerutscht. Da die Lage nicht stabile war und das Fahrzeug abzurutschen drohte wurde die FF Ferlach alarmiert. Mittels SRFK Ferlach und einem Firmenfahrzeug wurde das Räumgerät wieder auf die Straße gebracht.

Im Einsatz standen:
FF Ferlach
FF Kirschentheuer
FF Köttmannsdorf
Polizei

Text: HBI Hans Esterle (FF Ferlach) und ÖA-Team FF Köttmannsdorf
Bilder: BM Thomas Holzer (ÖA-Team Klagenfurt-Land), HBI Hans Esterle (FF Ferlach) und ÖA-Team FF Köttmannsdorf

Schneeeinsätze im Bezirk Klagenfurt-Land

Am 28.12.2020 brachte ein Italien-Tief teilweise über 30cm Schnee im Bezirk Klagenfurt-Land. Obwohl es sich weitgehend um Pulverschnee handelte, war eine Vielzahl von Feuerwehreinsätzen die Folge.

Gegen Mittag begann es im Klagenfurter Becken leicht zu schneien. Der Schneefall wurde dann immer stärker und brachte bis in die Abendstunden teilweise über 30cm Neuschnee. Hängengebliebene Fahrzeuge und abgerutschte Fahrzeuge, sowie ein paar umgestürzte Bäume mussten von den Feuerwehren entfernt werden. Zu mehreren hängengebliebenen oder abgerutschten Fahrzeugen mussten die Feuerwehren Töschling, Reifnitz, Köttmannsdorf, Moosburg, Seigbichl, und St. Michael am Zollfeld ausrücken. In Köttmannsdorf musste ein hängebliebener Sattelzug wieder flott gemacht werden, damit der fließende Verkehr aufrecht erhalten blieb. In mehreren Fällen wurden die Feuerwehren durch private Abschleppunternehmen unterstützt. Umgestürzte Bäume wurden von den Feuerwehren Tigring und Techelsberg entfernt. Insgesamt wurden an diesem Abend an die 15 Einsätze gezählt.

 

Die Feuerwehren Feistritz im Rosental, Suetschach und Ferlach mussten einen umgekippten UNIMOG der Marktgemeinde Feistritz im Rosental bergen. Das Kommunalfahrzeug kam bei der Schneeräumung von der Straße ab und blieb seitlich in einem Acker liegen, der Lenker blieb unverletzt. Der voll mit Streusplit beladene LKW konnte von den 30 Mann der Feuerwehren schonend geborgen werden, so dass die Schneeräumung in der Marktgemeinde Feistritz im Rosental fortgesetzt werden konnte.

Text: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: BM Thomas Holzer (ÖA-Team Klagenfurt-Land), BI Ing. Günther Ogris MSc und Ing. Wolfram Ogris (FF Feistritz im Rosental), FF St.Michael am Zollfeld, FF Köttmannsdorf

Küchenbrand in Möderndorf, Marktgemeinde Maria Saal

Am 28.12.2020 wurden die Feuerwehren Maria Saal, St. Peter-Stegendorf, St. Michael am Zollfeld, Ottmanach und St.Georgen am Sandhof zu einem Küchenbrand nach Möderndorf alarmiert. Nach ersten Informationen sollten sich auch noch Personen im Gebäude befinden.

Die Hausbesitzerin führte noch erste Löschversuche durch und konnte den Brand weitgehend noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr eindämmen. Die Dame musste jedoch mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung dem Roten Kreuz übergeben werden. Die eingesetzten Atemschutztrupps der Feuerwehr führten Nachlöscharbeiten durch und kontrollierten den Raum abschließend auf Glutnester. Die angebrannten Einrichtungsgegenstände wurden ins Freie verbracht und das Wohnhaus belüftet. Die Feuerwehren konnten nach eineinhalb Stunden wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Maria Saal
FF Ottmanach
FF St. Georgen am Sandhof
FF St. Michael am Zollfeld
FF St. Peter-Stegendorf
Polizei
Rotes Kreuz

Text: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: HBI Gerald Kerschbaumer (FF Maria Saal) und FF St. Michael am Zollfeld

Zimmerbrand in Keutschach am See

Am 27.12.2020 wurden die Feuerwehren Keutschach am See, Reifnitz, Schiefling am See und Techelweg um 18:32 Uhr  zu einem Zimmerbrand in den Ortsteil „Höhe“ in der Gemeinde Keuschach alarmiert.

Der Brand brach im Nachbereich des Ofens im Schlafzimmer eines Einfamilienhauses aus. Beim Eintreffen der Feuerwehr befanden sich keine Personen mehr im Gebäude. Durch den raschen Einsatz der Feuerwehr konnte der Brand von einem Atemschutztrupp im Innenangriff gelöscht und somit weiterer Sachschaden verhindert werden. Die, vom Brand betroffenen Einrichtungsgegenstände wurden von der Feuerwehr aus dem Wohnraum entfernt und das gesamte Gebäude belüftet. Trotz des raschen Einsatzes entstand ein Sachschaden in noch unbekannter Höhe. Die vier eingesetzten Feuerwehren konnten nach eineinhalb Stunden wieder einrücken.

Im Einsatz:
FF Keutschach am See
FF Reifnitz
FF Schiefling am See
FF Techelweg
Polizei

Text: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: HFM Marc Wuzella (FF Schiefling am See) und FF Reifnitz

Verkehrsunfall auf der Görtschitztal Straße (B92) in Gundersdorf, Marktgemeinde Magdalensberg

Am 23.12.2020 wurde die FF St. Thomas am Zeiselberg um 10:02 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf die Görtschitztal Straße (B92) im Bereich Gundersdorf alarmiert.

Laut ersten Informationen gab es einen Zusammenstoß zweier Fahrzeuge und keine Verletzten, zwei Kameraden aus den Feuerwehren Ottmanach und Timenitz, die privat an der Unfallstelle vorbei kamen, leisteten Erste Hilfe und setzten die Rettungskette in Gang. Kritisch anzumerken wäre, dass sich keiner außer der zwei Ersthelfer um die Verunfallten kümmerte. Bei der Ankunft des ersten Fahrzeuges der Feuerwehr wurde festgestellt, dass ein LKW und ein PKW im Bereich der Eselsbergkurve kollidierten. Ein drittes Fahrzeug war soweit unbeteiligt, wurde aber durch umfliegende Wrackteile beschädigt. Zum Glück gab es keine Verletzten, die Fahrbahnreinigung und die Sicherungsarbeiten wurden von der Feuerwehr St.Thomas in Zusammenarbeit mit der Straßenmeisterei durchgeführt. Die FF St.Thomas stand für rund eineinhalb Stunden im Einsatz. Die Bergung der beschädigten Fahrzeuge wurde von einem privaten Abschleppunternehmen durchgeführt. Durch die Totalsperre der Görtschitztal Straße musste eine großräumige Umleitung über Reigersdorf und Neu-St.Thomas eingerichtet werden.

Im Einsatz standen:
FF St.Thomas am Zeiselberg
Polizei
privates Abschleppunternehmen

Text: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: V Florian Scherwitzl (ÖA-Team Klagenfurt-Land) und BM Alexander Preiß (FF St.Thomas am Zeiselberg)

Wirtschaftsgebäudebrand in Obermieger, Marktgemeinde Ebenthal

Am 17.12.2020 um wurden die Feuerwehren Mieger, Zell-Gurnitz und Ebenthal zu einem Brandeinsatz nach Obermieger gerufen. Die Erstmeldung lautete „Brand eines Nebengebäudes“.

Beim Anrücken der ersten Kräfte aus Mieger wurde klar, dass es sich um den Vollbrand eines Wirtschaftsgebäudes handelte. Vom Einsatzleiter wurde eine Erhöhung des Einsatz-Stichwortes angefordert und somit die Feuerwehren Radsberg, Grafenstein und die FF Viktring – Stein/Neudorf mit ihrer Drehleiter nachalarmiert. Die Wasserversorgung wurde in erster Linie durch die umliegenden Hydranten sichergestellt. Mit den Tanklöschfahrzeugen wurde zusätzlich ein Pendelverkehr eingerichtet. Um dem großen Wasserverbrauch, der durch die vielen Angriffsrohre die zum Schutz der umliegenden Gebäude im Einsatz waren sicherzustellen, wurden ein Wassermeister der Marktgemeinde Ebenthal alarmiert. Sowohl im Innenangriff, als auch im Außenangriff wurden mehrere Atemschutztrupps zum Einsatz gebracht. Im Zuge der Löscharbeiten konnten durch die Einsatzkräfte einige Kleintiere gerettet werden. Der Dachstuhl, das obere Geschoss des Wirtschaftsgebäudes, sowie einige landwirtschaftliche Geräte und Oldtimer fielen dem Brand zum Opfer. Die nächtliche Brandwache und Nachlöscharbeiten wurden von der örtlich zuständigen Feuerwehr Mieger übernommen.

Im Einsatz standen:
FF Mieger
FF Zell-Gurnitz
FF Ebenthal
FF Radsberg
FF Grafenstein
FF Viktring-Stein/Neudorf
AFK Grafenstein ABI Christian Karlbauer
Polizeiinspektion Ebenthal

Bericht: BM Vanessa Modritsch (FF Zell-Gurnitz)
Bilder: OBI Mag. Christian Lauer (ÖA-Team Klagenfurt-Land), FF Ebenthal, FF Mieger, FF Zell-Gurnitz

Personenbergung in Dornach, Stadtgemeinde Ferlach

Am 14.12.2020 um ca. 8:30 Uhr wurde die FF Kappel an der Drau und die FF Ferlach auf Anforderung des Roten Kreuzes zu einer Personenbergung nach Dornach alarmiert.

Ein Mann war im ersten Stock eines Hauses gestürzt und hatte sich dabei verletzt. Durch das Rote Kreuz konnte er durch das enge Stiegenhaus nicht nach unten gebracht werden. So wurde die verletzte Person mittels Teleskopmastbühne der FF Ferlach schonend mit der Krankentragenhalterung nach unten gebracht und dem Roten Kreuz übergeben.

Im Einsatz standen:
FF Kappel an der Drau
FF Ferlach
Polizei
Rotes Kreuz

Text und Bilder: FF Ferlach

Küchenbrand in Niederdorf, Marktgemeinde Ebenthal in Kärnten

Am 12.12.2020 wurden die Feuerwehren Zell-Gurnitz, Mieger und Ebenthal zu einem Brandeinsatz nach Niederdorf gerufen. In der Küche eines Einfamilienhauses kam es zu einem Brand, so die Erstmeldung durch die Landesalarm- und Warnzentrale (LAWZ).

Ein Atemschutz-Trupp der FF Zell-Gurnitz rückte mittels Schnellangriff vor und konnte das Feuer rasch unter Kontrolle bringen. Da auch der Dachboden von starker Rauchentwicklung betroffen war, hielt ein weiterer ATS-Trupp Nachschau. Durch den Dunstabzug gelangte das Feuer auch in das obere Geschoss, wurde aber durch die bereits stattgefundenen Löscharbeiten des ersten ATS-Trupps eingedämmt, sodass der betroffene Bereich nur gekühlt werden musste. Währenddessen hielten sich ATS-Trupps der Feuerwehren Mieger und Ebenthal in Bereitschaft. Im Anschluss an die Löscharbeiten wurde das Gebäude nochmals mittels Wärmebildkamera kontrolliert. Es kam glücklicherweise zu keinem Personenschaden.

Bericht: BM Vanessa Modritsch (FF Zell-Gurnitz)
Bilder: OFM Horst Sattlegger (ÖA-Team Klagenfurt-Land), BM Vanessa Modritsch (FF Zell-Gurnitz)

Schneeeinsätze am 08. und 09.12.2020 im Bezirk Klagenfurt-Land

Am späten Vormittag des 08. Dezember 2020 setzte erneut teilweise starker Schneefall im Bezirk Klagenfurt-Land ein. Die Schneemengen waren zwar nicht ergiebig, aber der Schnee war nass und schwer, was wiederum zu zahlreichen Einsätzen der Feuerwehr führte.

Gegen 11:30 Uhr mussten die FF Pörtschach am Wörthersee und die FF Reifnitz zu Überschwemmungen ausrücken. Die Feuerwehren Maria Rain, Köttmannsdorf, Zell-Gurnitz, Maria Saal, Krumpendorf, Unterbergen, Suetschach, Wellersdorf, Töschling mussten umgestürzte Bäume von Gemeinde-, Landes- und Bundesstraßen entfernen. Die Feuerwehren Moosburg, Bärndorf-Stallhofen, Keutschach, Reifnitz und Ludmannsdorf mussten in Zusammenarbeit mit der KELAG Bäume von Stromleitungen entfernen und umgestürzte Strommasten sichern. Die FF Krumpendorf entfernte im Nahbereich des Kropfitschbades in Zusammenarbeit mit den ÖBB einen größeren Baum von den Oberleitungs- und Gleisanlagen der Südbahnstrecke. Die Feuerwehren St.Thomas am Zeiselberg, Timenitz, Ottmanach, Mieger und Maria Rain mussten zu Sicherungs- und Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfällen ausrücken. Personen kamen in allen Fällen keine zu Schaden. Neben den Schneeeinsätzen mussten die Feuerwehren Techelsberg und Töschling zu einer überhitzten Heizungsanlage nach Hadanig ausrücken.

Kurz nach Mitternacht am 09. Dezember mussten die Feuerwehren Keutschach und Reifnitz zu einem Kleinbrand im Bereich einer Stromleitung ausrücken, die FF St.Johann im Rosental und die FF Feistritz im Rosental wurden zum Brand bei einem KELAG-Trafo nach St. Johann alarmiert. Die Feuerwehren Maria Rain, Köttmannsdorf,  Techelsberg, Schiefling am See, Reifnitz, Bärndorf-Stallhofen, Zell-Gurnitz, Radsberg, Techelweg, Ebenthal, Feistritz im Rosental, Mieger, Timenitz, Töschling, Suetschach und Göltschach mussten wiederum zu Unwettereinsätzen ausrücken beseitigen. In den Mittagsstunden des 9. Dezember beruhigte sich die Lage allerdings relativ rasch. Im Zeitraum von 08.12. 11 Uhr bis zum 09.12. 12 Uhr wurden im Bezirk Klagenfurt-Land rund 60  Einsatzstellen abgearbeitet.

Im Einsatz standen:
Abschnitt Grafenstein: FF St.Thomas am Zeiselberg, FF Timenitz, FF Ottmanach, FF Maria Saal, FF Zell-Gurnitz, FF Mieger, FF Ebenthal, FF Radsberg
Abschnitt Rosental: FF Feistritz im Rosental, FF St. Johann im Rosental, FF Köttmannsdorf, FF Wellersdorf, FF Maria Rain, FF Ludmannsdorf, FF Göltschach, FF Unterbergen
Abschnitt Wörthersee: FF Reifnitz, FF Keutschach, FF Pörtschach am Wörthersee, FF Techelsberg, FF Krumpendorf, FF Töschling, FF Schiefling am See, FF Techelweg, FF Bärndorf-Stallhofen, FF Moosburg
Sämtliche Dienststellen der Polizei im Bezirk
Straßenmeisterei
KELAG Störungsdienst

Bericht: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: BM Thomas Holzer und FM Florian Scherwitzl (ÖA-Team Klagenfurt-Land), HBI Felix Filipic (FF Wellersdorf), FF Zell-Gurnitz, FF Unterbergen, FF Ebenthal, FF Timenitz, FF Schiefling am See