Fahrzeugbergung in Ferlach

Am 23.02.2021 um 06:20 Uhr wurde die FF Ferlach durch die LAWZ zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall alarmiert.

Zwei Fahrzeuge waren mitten in Ferlach zusammengestoßen. Eines davon war fahrunfähig und blockierte die Straße im Frühverkehr. Dieses wurde mit den Rangierrollen und Spreizer angehoben und auf die Seite gerollt, um später von einem Abschleppdienst abtransportiert zu werden. Kurze Zeit später war die Straße frei und die Feuerwehr konnte wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Ferlach
Polizei
privater Abschleppdienst

Text und Bilder: FF Ferlach

Verkehrsunfall in Lambichl, Gemeinde Köttmannsdorf

Am 23.02.2021 wurden die Feuerwehren Köttmannsdorf und Maria Rain zu einem Verkehrsunfall mit dem Einsatzschlagwort „VU PKW gegen Zug“ nach Lambichl alarmiert.

Eine 79 jährige Lenkerin aus Klagenfurt fuhr mit ihrem PKW von der Gemeindestraße in Richtung der Loiblpass Straße (B 91). Dabei hatte sie vermutlich den in Richtung Klagenfurt fahrenden Regionalzug übersehen und kreuzte die dortige Bahnübersetzung. Der Regionalzug der ÖBB leitete eine Notbremsung ein, touchierte den PKW aber im Heckbereich. Glücklicherweise wurde bei der Kollision weder die Lenkerin des Unfallfahrzeuges, noch ein Insasse des ÖBB-Regionalzuges verletzt. An den Fahrzeugen entstand jedoch erheblicher Sachschaden. Neben den Feuerwehren standen das KIT Team des Roten Kreuz und ein Verantwortlicher Einsatzleiter der ÖBB, sowie die Exekutive im Einsatz.

Im Einsatz standen:
FF Köttmannsdorf
FF Maria Rain
Polizei
Rotes Kreuz
Abschleppdienst

Text und Bilder: ÖA-Team FF Köttmannsdorf

Wiesenbrand am Ulrichsberg (Marktgemeinde Maria Saal)

Am Dienstag den 24.02.2021 wurden um 16.26 Uhr die Feuerwehren Maria Saal und  St. Peter Stegendorf mit dem Einsatzstichwort B2 Wiesenbrand nach Prikalitz- Ulrichsberg alarmiert.

Bei Arbeiten wurde vermutlich durch Funkenflug eine südseitig gelegene Hangwiese samt Gestrüpp in Brand gesetzt. Erste Löschversuche des Grundeigentümers wurden mit einem Gartenschlauch vorgenommen und so ein Ausbreiten weitgehend verhindert. Am Einsatzort eingetroffen wurde unverzüglich vom RLF-A Maria Saal mit der Brandbekämpfung begonnen. Zum vollständigen Ablöschen des Flurbrandes wurde mittels Schanzwerkzeug der Boden aufgegraben und lose Sträucher sowie Äste entfernt, anschließend wurde der gesamte Brandbereich nochmals mit Wasser benetzt.

Nach rund zwei Stunden konnten die eingesetzten Kräfte wieder einrücken.

Im Einsatz standen:

FF Maria Saal

FF St. Peter Stegendorf

Polizei

Bericht und Fotos: HBI Gerald Kerschbaumer, FF Maria Saal

Entstehungsbrand – Feuerwehr Ludmannsdorf verhindert Großbrand

Am Sonntag, dem 14.02.2021 wurde die Freiwillige Feuerwehr Ludmannsdorf um 12.03 Uhr zu einem Brand in einem Holzverarbeitungsbetrieb in Ludmannsdorf alarmiert.
Aus bislang unbekannter Ursache kam es im Bereich der Förderschnecke der Hackschnitzelanlage zu einem Brand. Mit Atemschutz gelang es, ein Übergreifen der Flammen auf angebaute Lagerhallen zu verhindern. Um eine weitere Brandausbreitung ausschließen zu können, musste die Verkleidung der Förderanlage geöffnet werden. Mittels Wärmebildkamera wurden abschließende Nachlöscharbeiten durchgeführt. Die Höhe des Schadens an der Heizungsanlage ist unbekannt. Nach rund zwei Stunden konnten alle eingesetzten Einsatzkräfte ins Rüsthaus einrücken und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Im Einsatz standen:
  • Freiwillige Feuerwehr Ludmannsdorf mit:  TLFA 2000, KLF und MTFA
  • FF Feistritz im Rosental (Füllung der Atemschutzflaschen)
  • Polizei Feistritz im Rosental

Bericht und Fotos: OBI Gasser Josef, FF Ludmannsdorf

Feuerwehr rettet Reh aus Kraftwerkszufluss in der Marktgemeinde Poggersdorf

Am 09.02.2021 wurde die FF Poggersdorf zu einer Tierbergung in den Ortsteil Rain alarmiert. Ein Reh befand sich im Zufluss eines Kraftwerkes und konnte sich nicht mehr selbstständig befreien.

Beim Wasserschloss des Kraftwerkes Rain an der Gurk konnte das Reh bei der Rechenanlage von der Feuerwehr gesichtet werden. Vorsichtig wurde es von den Kameraden aus dem Wasser entzogen und anschließend wieder in die Freiheit entlassen. Die Kameraden der FF Poggersdorf konnten nach einer halben Stunde wieder einrücken.

Im Einsatz standen:
FF Poggersdorf
Polizei
Mitarbeiter des KW Rain

Text: BI Ing. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: LM Helmut Kulterer (FF Poggersdorf)

Wohnungsbrand mit Personenrettung in Ferlach

Am 7. Februar 2021 wurde gegen 18:30 Uhr die FF Ferlach zu einem Wohnungsbrand mit einer vermutlich eingeschlossenen Person gerufen.

Als das Vorausfahrzeug am Einsatzort angekommen war, wurde vom Kommandanten und Kommandant Stv. der FF-Ferlach folgende Situation vorgefunden: Aus einem mehrstöckigem Mehrparteienhaus drangen aus dem Stiegenhaus im 2. Stock dunkle Rauchschwaden. Im 2. OG angekommen wurde festgestellt, das die Wohnungstüre geöffnet war und eine starke Rauchentwicklung bis ca. 50 cm oberhalb der Bodenfläche herrschte. Bei der vom Vorhaus durchgeführten Nachschau konnte der Kdt. Stv. Beine von einer am Boden liegenden Person im nahegelegenen Bad entdecken. Mit einer Crashrettung wurde die Person von den Einsatzleitern aus der Wohnung geborgen und in einen sicheren Bereich im Stiegenhaus gebracht. Die Person, ein älterer pflegebedürftiger Mann, war zu diesem Zeitpunkt noch ansprechbar aber von den Rauchgasen bereits beeinträchtigt. Die Kräfte des Roten Kreuzes und ein ortsansässiger Arzt versorgten die geborgene Person im Stiegenhaus. Diese wurde kurze Zeit später mithilfe der Feuerwehr abtransportiert. Zugleich wurde vom Atemschutztrupp der FF Ferlach die Brandbekämpfung im Innenraum durchgeführt. Das Wohnzimmer war zum großen Teil ausgebrannt. Der Brand wurde unter Kontrolle gebracht und kurz darauf gab es Brand aus und wir konnten wieder einrücken.

Im Einsatz standen:

  • FF Ferlach
  • PI Ferlach
  • Rotes Kreuz
  • Dr. Kugi – Ferlach

Bericht und Fotos: FF Ferlach

Verkehrsunfall auf der Keutschacher Straße (L97) in Schiefling am See

Am 28.01.2021 wurde die FF Schiefling am See um 01:55 Uhr zum Binden einer Ölspur auf die Keutschacher Straße (L97) im Ortsgebiet von Schielfing alarmiert.

Am Einsatzort angekommen wurde von den Einsatzkräften ein stark deformierter PKW wahrgenommen. Der Lenker des PKW verlor aus unbekannter Ursache die Herrschaft über seinen PKW und kollidierte frontal mit einem Baum. Der Lenker konnte das stark deformierte Fahrzeug zum Glück ohne Verletzungen selbst verlassen und die Einsatzkräfte verständigen. Am PKW entstand Totalschaden. Die Feuerwehr reinigte die Unfallstelle und war bei der Bergung des PKW behilflich.

Im Einsatz standen:
FF Schiefling am See
Polizei
privates Abschleppunternehmen

Text und Bilder: HFM Marc Wuzella (FF Schiefling am See)

Kaminbrand in Rain, Marktgemeinde Ebenthal

Am 26.01.2021 wurde die FF Zell-Gurnitz um 19:41 Uhr zu einem Kaminbrand in die Sonnengasse im Ortsteil Rain bei Ebenthal alarmiert.
Bei der Anfahrt der Feuerwehr war bereits ein massiver Funkenflug erkennbar. Teile des brennbaren Materials wurden vom mitalarmierten Rauchfangkehrer gelöst, von uns am Fuße des Kamins entnommen und nach draußen gebracht. Der Brandschutz wurde unter anderem durch mehrere Feuerlöscher sichergestellt. Die Feuerwehr konnte nach einer Stunde wieder einrücken.

Text und Bilder: BM Vanessa Modritsch (FF Zell-Gurnitz)

Schwerer Verkehrsunfall auf der Grafensteiner Straße (L107), Marktgemeinde Grafenstein

Die Feuerwehren Grafenstein und Gallizien wurden am 25.01.2021 gegen 06:07 zu einem Verkehrsunfall mit einer „eingeklemmter Person“ auf die L107 alarmiert.

Am Einsatzort angekommen wurde festgestellt, dass sich ein PKW vermutlich auf Grund der winterlichen Straßenverhältnisse überschlagen hat und am Straßenrand zum Liegen kam. Die Fahrerin konnte bereits von Ersthelfern aus dem Fahrzeug befreit werden und wurde der Rettung übergeben.
Die FF Grafenstein sowie FF Gallzien sicherte die Unfallstelle ab und unterstütze die Rettungsmaßnahmen. Im Anschluss wurde das Fahrzeug aufgestellt und einem Abschleppunternehmen übergeben.

Eingesetzte Kräfte:
FF Grafenstein mit 14 Mann
FF Gallizien mit 8 Mann

Bericht und Fotos: OBI Mag. Christian Lauer