Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold erfolgreich durchgeführt

Am Samstag den 24.04.2021 fanden sich 44 Teilnehmer zur Prüfung um das begehrte Abzeichen Feuerwehrleistungsabzeichen (FLA) in Gold, am Areal des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes ein.

Bei diesem Leistungsbewerb, auch „Feuerwehrmatura“ gennant, werden bei sieben Stationen das umfangreiche Fachwissen der Prüfungsteilnehmer geprüft, Brandschutzpläne erklärt, berechnet, ermittelt und einsatztaktische Entscheidungen getroffen und näher ausgeführt. Abschließend wird auch noch das Verhalten vor der Gruppe beim Exerzieren begutachtet.

Auf Grund der exzellenten Vorbereitung, hier gilt auch ein großer Dank an AFK ABI Christian Karlbauer, ABI-Stv. Gerald Kerschbaumer sowie BI Klaus Wrumnig, konnte eine Bewerberin sowie 9 Bewerber aus dem Bezirk Klagenfurt-Land ihr Ziel erreichen. Im Rahmen der Ergebnisbekanntgabe wurde das begehrte Abzeichen von Landesfeuerwehrkommandanten LBD Ing. Rudolg Robin, LBDS Dietmar Hirm und dem Bewerbsleiter um das FLA-Gold, BR d. ÖBFV Ing. Klaus Tschabuschnig verliehen. Als Bewerter fungierten weiters Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Josef Matschnig sowie sein Stellvertreter BR Mag. Ulrich Nemec und stellten sich als erste Gratulanten ein.

Unsere Teilnehmer aus dem Bezirk:
LM Christoph Duller, FF Pischeldorf
OFM Mauthner Mathias, FF Grafenstein
OFM Mario Perisutti, FF Grafenstein
OLM Michael Lauer, FF Grafenstein
HFM Florian Hofstätter, FF Grafenstein
OFM Markus Kostmann, FF Zell-Gurnitz
HFM Daniel Gerold, FF Poggersdorf
LM Helmut Kulterer, FF Poggersdorf
LM Michael Zobernig, FF Zell-Gurnitz
BM Vanessa Modritsch, FF Zell-Gurnitz
OBI Peter Ogris, FF St. Margarethen im Rosental
OFM Kevin Pernjak, FF Feistritz im Rosental

Bericht: LM Ing. Christoph Duller (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: Kärntner Landesfeuerwehrverband

Feuerwehrwahlen 2021: Die zwei Feuerwehren der Gemeinde Ludmannsdorf haben gewählt

Am 17.04.2021 wurde bei den zwei Ortsfeuerwehren in der Gemeinde Ludmannsdorf die Wahl des Ortsfeuerwehrkommandanten und dessen Stellvertreter durchgeführt.

Bei der FF Ludmannsdorf wurde das bisherige Führungsteam mit OBI Josef Gasser und BI DI Dominik Kropiunik bestätigt.

Bei der in Wellersdorf durchgeführten Wahl wurde HBI Felix Filipic in seiner Funktion bestätigt. Die Funktion des stellvertretenden Ortsfeuerwehrkommandanten übernimmt ab sofort BI Simon Jesenko.

Bei der anschließenden Wahl zum Gemeindefeuerwehrkommandanten wurde OBI Josef Gasser in diesem Amt bestätigt, sein Stellvertreter ist wie in den vergangenen sechs Jahren HBI Felix Filipic.

Bilder: HBI Felix Filipic und OBI Josef Gasser

Köttmannsdorfer Kameraden verhindern Brandausbreitung bei Flurbrand

Lobenswert wieviel Menschen es gibt, die nicht nur aus Eigeninteresse agieren, sondern wo das Helfen immer an erster Stelle steht. Hier möchten wir zwei Köttmannsdorfer Feuerwehrkameraden im Besonderen hervorheben.

Am 29.04. waren sie gemeinsam gegen 13 Uhr aus beruflichen Gründen in Wolfsberg unterwegs. Bei der Anfahrt zu ihrem Termin entdeckten sie einen beginnenden Waldbrand, welcher vermutlich durch eine weggeworfene Zigarette ausgelöst wurde. Die Beiden setzten umgehend den Notruf ab und fuhren anschließend zum nächst gelegenen Bauer um einen geeigneten Feuerlöscher zu organisieren. Daraufhin begaben sie sich unverzüglich wieder an die Einsatzstelle und konnten somit ein rasches Ausbreiten des Feuers verhindern. Nach dem Eintreffen der Feuerwehren Lavamünd und Untermitterdorf konnte der Brand rasch gelöscht werden. Die Kameraden gingen ihrem regulären Arbeitsalltag weiter nach … so als ob nie was gewesen wäre …

Bericht und Bilder: ÖA-Team FF Köttmannsdorf

Feuerwehrwahlen 2021: Führungspositionen in der Gemeinde Köttmannsdorf bestätigt

Im April 2021 wurde bei den zwei Ortsfeuerwehren in der Gemeinde Köttmannsdorf die Wahl des Ortsfeuerwehrkommandanten und dessen Stellvertreter durchgeführt.

Bei der FF Köttmannsdorf wurde am 18.04.2021 das bisherige Führungsteam mit OBI Ing. Oswald Murisciano, BSc und BI Martin Rottmann bestätigt.

Bei der in Wurdach am 25.04.2021 durchgeführten Wahl wurden OBI Michael Leutschacher und BI Markus Wurzer von der Mannschaft in Ihren Funktionen ebenfalls bestätigt.

Bürgermeister Ing. Josef Liendl bedankte sich bei den Führungskräften und wünschte Alles Gute für die Zukunft.

Bericht und Bilder: ÖA-Team FF Köttmannsdorf

Gefahrstoffeinsatz in Feistritz im Rosental

Zu einem Gefahrstoff Austritt kam es am 23.04.2021 um 13:50 Uhr in einem Gewerbebetrieb in Feistritz im Rosental.

Beim Abladen von Gefahrenstoffcontainern mit 1000 Litern Inhalt, mit einem Hubstapler, kam es dazu, dass ca. 300 Liter einer leicht entzündbaren Flüssigkeit ausgetreten sind. Der Gefahrstoffaustritt konnte durch die Feuerwehr kleinräumig gehalten werden. Das Eindringen des Stoffes in das Erdreich und in die Kanalisation konnte verhindert werden. Der Stoff wurde mit Bindemittel gebunden und von einem Fachunternehmen entsorgt. Drei Personen die beim Abladevorgang unmittelbaren Kontakt mit dem Soff standen und eine Atemschutzträgerin wurden zur Kontrolle mit der Rettung ins Krankenhaus verbracht. Nach drei Stunden wurde die Einsatzstelle gemeinsam mit dem Landeschemiker wieder freigegeben.

Im Einsatz:

  • Feuerwehr Feistritz im Rosental (TLFA, LFAB, MZFA 20 Mann)
  • Feuerwehr Suetschach (KLF 9 Mann)
  • Feuerwehr Ludmannsdorf (TLFA, MZFA, MTFA, 20 Mann)
  • Berufsfeuerwehr Klagenfurt (GSF 1 Mann)
  • Polizei Feistritz (2 Mann)
  • Rotes Kreuz mit 2 Fahrzeugen und 8 Mann und First Responder
  • Landeschemiker

Bericht und Fotos: BI Ing. Günter OGRIS BSc, FF Feistritz im Rosental

Verkehrsunfall auf der Zollfeld Straße (L71), Marktgemeinde Maria Saal

Am 22.04.2021 wurde die Feuerwehr Maria Saal um 11:21 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden auf die L–71 Zollfeld Straße Höhe Herzogstuhl alarmiert.

Am Einsatzort angekommen, konnte ein PKW im Straßengraben festgestellt werden, welcher frontal gegen einen Baum geprallt war. Die verletzte Lenkerin war noch im Fahrzeug und wurde vom Notarzt erstversorgt. Umgehend wurde ein Brandschutz aufgebaut, das Fahrzeug stromlos gemacht, ein Bergebrett zur Personenrettung vorbereitet und herabhängende Äste mittels Motorsäge entfernt, um eine gefahrlose Bergung der Person durchführen zu können. Da der Einsatz im Einsatzgebiet der Feuerwehr St. Micheal am Zollfeld lag, wurde diese nachalarmiert und übernahm die Absicherung der Unfallstelle. Die verletzte Lenkerin wurde gemeinsam mit dem Roten Kreuz mittels Bergebrett geborgen und zur weiteren Behandlung ins Klinikum Klagenfurt gebracht. Nachdem die Erhebungs- und Bergemaßnahmen abgeschlossen waren, wurden noch ausgelaufene Betriebsmittel gebunden.

Im Einsatz standen:

  • FF Maria Saal
  • FF St. Michael am Zollfeld
  • Polizei Maria Saal
  • Rotes Kreuz
  • private Abschleppunternehmen

Bericht und Fotos: HBI Gerald Kerschbaumer, FF Maria Saal

Schwerer Arbeitsunfall in Göriach, Gemeinde Köttmannsdorf

Am 20. April 2021 wurde die FF Köttmannsdorf um 14:49 Uhr zu einem technischen Einsatz nach Göriach alarmiert. Aus ungeklärter Ursache kam ein Kranfahrer bei Arbeiten in die Stromleitung.

Beim Eintreffen der Feuerwehr war der Strom durch die Kelag bereits abgeschaltet. Mehrere Kameraden begannen umgehend mit der Reanimation des LKW-Fahrers. Nach dem Eintreffen des Notarzthubschraubers C11 und des Roten Kreuzes Klagenfurt konnte der Patient erfolgreich stabilisiert werden. Anschließend konnte die Feuerwehr die Besatzung des Christophorus 11 beim Abtransport des Patienten zum Notarzthubschrauber unterstützen. Während der Dauer des Einsatzes blieb die Verbindungsstraße zwischen Göriach und der Alten Hollenburgerstraße gesperrt. Die Polizei Feistritz im Rosental begann bereits während der Rettungsaktion mit den Erhebungen zur Unfallursache. Auch das Arbeitsinspektorat Kärnten wurde informiert und traf später an der Unfallstelle ein. Nach rund einer Stunde konnte die FF Köttmannsdorf wieder einrücken und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen. Dem LKW Lenker wird seitens der Einsatzkräfte Alles Gute gewünscht.

Bericht und Bilder: ÖA-Team FF Köttmannsdorf

Fahrzeugbrand in Ferlach

Am 17. April gegen 16:35 Uhr wurde die FF Ferlach durch die LAWZ zu einem Fahrzeugbrand alarmiert.

Das Fahrzeug befand sich zwischen verlassenen Häusern und Hütten in einem Waldstück. Bei Eintreffen der FF Ferlach stand das Fahrzeug in Vollbrand, der angrenzende Wald hatte glücklicherweise noch kein Feuer gefangen. Innerhalb kurzer Zeit konnte der Brand vom Atemschutztrupp gelöscht werden und die Feuerwehr konnte wieder einrücken.

TS-Maschnistenlehrgang im Bezirk Klagenfurt-Land erfolgreich durchgeführt

Am 10. und 11.04.2021 wurde im Bezirk Klagenfurt-Land der diesjährige Maschinistenlehrgang durchgeführt. 29 Kameradinnen und Kameraden konnten dabei vom Bezirksausbilderteam ausgebildet werden.

Unter dem neuen Bezirksausbildungsleiter OBI Ing. Oswald Murisciano, BSc wurde der Lehrgang am Areal des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes mit 10 Ausbildern abgehalten. Die Ausbildung musste wie auch alle anderen Tätigkeiten bei der Feuerwehr unter Einhaltung der aktuellen COVID Präventionsmaßnahmen durchgeführt werden. Im Rahmen des Lehrganges wurden auch drei neue Ausbilder von Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Josef Matschnig im Team begrüßt. Bei der Verabschiedung der Teilnehmer durch das Bezirksfeuerwehrkommando konnten von den 29 erfolgreichen Kameraden 16 zu einem ausgezeichneten Erfolg gratuliert werden. Ausbildungsleiter OBI Murisciano bedankt sich bei seinem Team und wünscht allen Teilnehmern alles Gute für Ihre Maschinistenlaufbahn.

Text: BI INg. Stefan Krammer (ÖA-Team Klagenfurt-Land)
Bilder: OBI Ing. Oswald Murisciano, BSc und BM Ing. Michael Koscher (FF Köttmannsdorf)

Flughelferweiterbildung am Truppenübungsplatz Glainach bei Ferlach

Im Zuge der periodisch durchzuführenden Weiterbildung für die Flughelfer am 09. April 2021 wurde am Truppenübungsplatz in Glainach bei Ferlach eine Übung mit dem Österreichischen Bundesheer abgehalten.

Mit dem Hubschrauber Alouette III wurde der Lastentransport sowie der Personentransport mittels Außenlastwinde geübt. Die Piloten erklärten zur Auffrischung den richtigen Umgang mit dem Fluggerät. Im theoretischen Teil konnte HLM Werner Grantner sein langjähriges Wissen an die Kameraden weitergeben. Auch die Rettungshundestaffel des Arbeiter-Samariter- Bundes nutzten die Gelegenheit, um ihre Hunde an die Fluggeräte zu gewöhnen. Der leiter des Feuerwehr-Flugdienstes HBI Ing. Stefan Wernig und sein Stellvertreter BM Christian Gartner bedankten sich für die gute Zusammenarbeit mit dem Bundesheer und das Engagement der Kameraden des Flugdienstes.

Bericht und Bilder: OFM Armin Waldhauser (ÖA-Team Klagenfurt-Land)