Schwerer Verkehrsunfall Magdalensberg Straße Kreuzung Treffelsdorfer Straße (Marktgemeinde Magdalensberg)

Am 26. Juni 2023 wurden die Freiwilligen Feuerwehren Ottmanach und St. Michael am Zollfeld um 8:44 Uhr zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall auf der Magdalensberg Straße – Kreuzung Treffelsdorfer Straße alarmiert!

Ein Moped kollidierte mit einem PKW. Der schwerverletzte Moped-Fahrer wurde bei Eintreffen der Feuerwehr bereits vom Team des Roten Kreuzes, der First Responder und des Rettungshubschraubers C11 versorgt. Die Feuerwehr unterstützte die Rettungskräfte dabei. Nach der Erstversorgung wurde der Verletzte ins Krankenhaus geflogen. Anschließend wurden von der Feuerwehr das Moped geborgen, die Teile zusammengeräumt und die Straße wieder gereinigt. Die Fahrzeuge wurden von einem privaten Abschleppunternehmen abtransportiert. Für die Dauer der Einsatzarbeiten war die Straße auf allen Seiten vollständig gesperrt.

Eingesetzte Kräfte:

  • FF Ottmanach
  • FF St. Michael am Zollfeld
  • Polizei
  • ÖAMTC Rettungshubschrauber Christophorus 11
  • First Responder
  • Rotes Kreuz
  • Privater Abschleppdienst

Bericht und Fotos: BM Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

PKW Brand auf der Südautobahn (A2) (Gemeinde Pörtschach am Wörther See)

Am 17. Juni 2023 wurden die Feuerwehren Krumpendorf und Pörtschach am Wörthersee gegen 17:18 Uhr zu einem PKW-Brand auf die Südautobahn Höhe Pritschitz – Fahrtrichtung Italien alarmiert.

Auf der Südautobahn (A2) in Fahrtrichtung Klagenfurt fing aus unbekannter Ursache, ein Fahrzeug Feuer. Beim Eintreffen der Feuerwehren stand der PKW bereits in Vollbrand. Unter schwerem Atemschutz wurde das Fahrzeug abgelöscht und anschließend einem privaten Abschleppunternehmen zum Abtransport übergeben. Des Weiteren traten vom KFZ Betriebsmittel aus, diese wurde von den Feuerwehren gebunden und eine weitere Ausbreitung und Gefahr zu verhindern.

Im Einsatz standen:

FF Krumpendorf
FF Pörtschach am Wörthersee
FF Velden am Wörthersee
Autobahnpolizei
Asfinag
Abschleppdienst

Bericht und Fotos: FF Pörtschach

Bezirksleistungsbewerbe 2023 der Bezirke Klagenfurt Stadt- und Land

Am Samstag, dem 3. Juni 2023, fanden die diesjährigen Bezirksleistungsbewerbe der Bezirke Klagenfurt-Land und Klagenfurt-Stadt im Sportzentrum der Gemeinde Maria Rain statt. Neben den klassischen Bewerben in Bronze A/B und Silber A/B wurde auch der Mannschaftsleistungsbewerb sowie die Leistungsbewerbe der Jugend ausgetragen.

Die beiden Bezirksfeuerwehrkommandanten von Klagenfurt-Land OBR Mag. Ulrich Nemec und von Klagenfurt-Stadt OBR Gerhard Egger konnten den gemeinsam ausgerichteten Bezirksleistungsbewerb mit 37 angetretenen Bewerbsgruppen erfolgreich beenden und den neu gekürten Bezirksmeistern gratulieren.

Leistungsbewerbe Jugend

Aus den Bezirken Klagenfurt Land, Feldkirchen und Wolfsberg nahmen insgesamt 62 Jugendliche bei den Einzelbewerben teil. Bei den Gruppenbewerben traten insgesamt 22 Jugendgruppen an.

Bezirksmeister Einzelbewerb:

Bronze A (Klagenfurt Land): Fuchs Alexander, FF Grafenstein
Bronze A (Klagenfurt Stadt): Tammegger Leon, FF Hauptwache Klagenfurt
Bronze A (Gäste): Raschun Luca, FF Schwabegg

Bronze B (Klagenfurt Land): Zunk Raphael, FF Pischeldorf
Bronze B (Klagenfurt Stadt): Sieber Maximilian, FF Emmersdorf
Bronze B (Gäste): Maurel Rafael, FF Untermitterdorf

Silber (Klagenfurt Land): Eresch Anna, FF Grafenstein
Silber (Gäste): Motschnik Dominik, FF Schwabegg

Bezirksmeister Gruppenbewerb:

Bronze (Klagenfurt Land): FF Poggersdorf
Bronze (Klagenfurt Stadt): FF Hauptwache Klagenfurt
Bronze (Gäste): FF Schwabegg

Silber (Klagenfurt Land): FF Poggersdorf
Silber (Gäste): FF Schwabegg

Wir gratulieren nochmals allen Jugendlichen rechts herzlich zur tollen Leistung und wünschen ihnen viel Glück beim Landesbewerb am 24. Juni in Poggersdorf. Dem Bewerterteam an der Spitze Bezirksjugendbeauftragter BI Ing. Georg Illgoutz als Bewerbsleiter sei für die faire Bewertung gedankt.

Leistungsbewerbe Aktiv

Im Bezirk Klagenfurt-Land konnte in der Wertungsklasse Bronze A die FF Mieger, in Bronze B die FF Grafenstein, in Silber A die FF Grafenstein in Silber B die FF Grafenstein und im Mannschaftsleistungsbewerb die FF Grafenstein jeweils den Bezirksmeistertitel erringen.

Im Bezirk Klagenfurt-Stadt wurde die FF Kalvarienberg in der Wertungsklasse Bronze A die beste Mannschaft im Bezirk.

Diese Gruppen vertreten ihren Heimatbezirk bei den Landesmeisterschaften der Kärntner Feuerwehren am 24. Juni in Poggersdorf. Dem Bewerterteam des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes, an der Spitze BFK OBR Mag. Ulrich Nemec und BFK Stv. BR Felix Filipic als Bewerbsleiter sei für die objektive Bewertung gedankt.

Als besonderer Gast konnte die FF Tribuswinkel aus Niederösterreich begrüßt werden, welche als Gäste in der Kategorie Bronze A und Silber A antraten.

Zahlreiche Feuerwehrfunktionäre und Vertreter des öffentlichen Lebens fanden den Weg auf den Bewerbsplatz. Unter anderem machten sich die Funktionäre Landesbewerbsleiter HBI Bernd Glanznig, der Bezirksfeuerwehrkommandant aus St. Veit OBR Friedrich Monai, Bezirksfeuerwehrkommandant Stv. aus Klagenfurt BR Franz Socher, die Abschnittsfeuerwehrkommandanten ABI Gerald Kerschbaumer und ABI Karl-Heinz Mikl. Seitens der Politik konnten aus Klagenfurt die Gemeinderätin Dipl.-Ing. Constance Mochar, aus dem Bezirk Klagenfurt Land die Bürgermeister BGM Gernot Bürger (Krumpendorf am Wörthersee), BGM Ing. Chrstian Orasch (Ebenthal in Kärnten), BGM Thomas Wuksch (Schiefling am Wörthersee) und der Hausherr, BGM Franz Ragger (Maria Rain) begrüßt werden. Den Feuerwehren Göltschach und Maria Rain sei für die perfekte Planung aus Ausführung gedankt.

Bericht und Fotos: BM Florian Scherwitzl, ÖA-Team Klagenfurt-Land

Ergebnisse Aktiv

Feuerwehrfrühschoppen und Bootssegnungen bei der FF Grafenstein

Ein Highlight bei dem diesjährigen Feuerwehrfrühschoppen der FF Grafenstein war die Segnung und Taufe der beiden neuen Einsatzboote.

Gemeinsam mit unseren Ehrengästen, Bürgermeister Mag. Stefan Deutschmann, Vizebürgermeister und Feuerwehrreferent Valentin Egger, Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Gerald Kerschbaumer, Landeswasserdienstbeauftragter HBI Robert Koban, Bezirkskommandant Klagenfurt OBR Gerhard Egger, e-OBR Josef Matschnig, unseren beiden Altkommandanten Herrmann Mauthner und Karl Jurtschitsch sowie unseren beiden charmanten Patinnen Waltraud Hudelist und Anja Moritz wurden die Feierlichkeiten am 28.05.2023 abgehalten.

Die über 40 Jahre alte Zille wurde durch ein modernes A-Boot (Arbeitsboot) ersetzt. Auch das kleine Rettungsboot, welches als Schnellrettungsboot eingesetzt wird bzw. auch für die Gurk benötigt wird, wurde in den Dienst gestellt.

Im Anschluss wurden die Gäste aus der eigenen Feuerwehrküche verwöhnt. Musikalisch untermalte die Sängerrunde Klagenfurt Emmersdorf sowie das Edelweis Duo die Veranstaltung.

Ein besonderer Dank gilt den Kameradinnen und Kameraden, sowie allen Freunden und Verwandten, die uns tatkräftig bei der Veranstaltung unterstützt haben.

Technische Details

Bericht und Fotos: HBI Mag. Christian Lauer, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

Verkehrsunfall auf der Rosental Straße (B85) in Suetschach, Gemeinde Feistritz im Rosental

Zu einem Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen wurde heute die Feuerwehren Feistritz im Rosental und Suetschach auf die Rosental Straße (B85) alarmiert.

Im Bereich Unterkrajach kam es auf der B85 Rosental Bundesstraße durch ein Wendemanöver zu einer Kollision zweier Fahrzeuge bei der Schlussendlich 5 Personen unbestimmten Grades verletzt wurden. Der auf dem Weg zu einem Bewerb vorbeikommende Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter des Bezirkes Klagenfurt Land konnte bis zum Eintreffen der Rettungskräfte vorbildliche Erste Hilfe leisten und die Rettungskette in Gang bringen. Neben den 2 Feuerwehren mit vier Fahrzeugen waren neben dem Roten Kreuz auch der Rettungshubschrauber C11, zwei First Responder und die Polizei sowie ein privater Abschleppdienst im Einsatz.

Bericht und Bilder: BI Ing. Günter OGRIS BSc, (FF Feistritz im Rosental)

„Feuerwehrfreundlicher Arbeitgeber“ 2023

Im Zuge der Eröffnung des Katastrophenschutz- und Technischen Ausbildungszentrums wurde am 5. Mai 2023 erstmalig in Kärnten die Auszeichnung „Feuerwehrfreundlicher Arbeitgeber“ verliehen.

Die Auszeichnung „Feuerwehrfreundlicher Arbeitgeber“ wird durch den Kärntner Landesfeuerwehrverband in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Kärnten und dem Land Kärnten verliehen. Sie steht für die besondere Wertschätzung und Anerkennung von Unternehmen, die sich in besonderer Art und Weise für den Schutz und die Unterstützung der örtlichen Feuerwehren engagieren.

In unserem Bezirk wurde die Firma FAIRTEC-Pirker e.U. ausgezeichnet. Wir gratulieren recht herzlich und bedanken uns für die langjährige Unterstützung.

Alle Auszeichnung finden sie auf der Website des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes.

Bericht: BM Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land und KLFV
Fotos: BM Florian Scherwitzl, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

Schwerer Verkehrsunfall L87 Poggersdorfer Straße Höhe Oberwuchel (Marktgemeinde Grafenstein)

In den frühen Morgenstunden am 13. April 2023 wurden die Feuerwehren Grafenstein und Poggersdorf zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Poggersdorfer Landesstraße (L87), Höhe Oberwuchel alarmiert! Laut ersten Informationen soll ein LKW über die Böschung gestürzt sein, der Fahrer sei noch eingeklemmt.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war der Fahrer bereits aus dem LKW befreit. Seitens der Feuerwehren wurde Erste-Hilfe geleistet. Weitere Einsatzkräfte sicherten in der Zwischenzeit das Fahrzeugwrack. Der Verletzte wurde am Unfallort erstversorgt und anschließend mit dem Rettungshubschrauber ins Klinikum Klagenfurt geflogen.

Eingesetzte Kräfte:

  • FF Grafenstein
  • FF Poggersdorf
  • Polizei
  • ÖAMTC Rettungshubschrauber Christophorus 11
  • Rotes Kreuz

Bericht: OFM Sandra Träger, BA, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land
Fotos: HBI Mag. Christian Lauer, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land und BM Helmut Kulterer, FF Poggersdorf

Verkehrsunfall auf der Südautobahn (A2) bei Kreuzergegend

Am Ostersonntag, kurz vor 15 Uhr, wurden die Feuerwehren Völkermarkt und Poggersdorf zu einem Verkehrsunfall an der A2 Südautobahn Richtung Wien alarmiert.

Der PKW kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Die beiden Insassen konnten sich selbst aus dem Fahrzeug befreien und wurden unbestimmten Grades verletzt. Die Einsatzkräfte der Feuerwehren bedanken sich für die perfekt funktionierende Rettungsgasse, die Anfahrt wurde so erheblich erleichtert.

Im Einsatz standen:
FF Poggersdorf
FF Völkermarkt
Autobahnpolizei
Rotes Kreuz
privates Abschleppunternehmen

Bericht: OFM Sandra Träger, BA (ÖA Team Klagenfurt-Land)
Bilder: FM Romy Schwagerle (FF Poggersdorf)

TS-Maschinistenlehrgang im Bezirk Klagenfurt Land 2023

Am 11. und 12. März 2023 wurde im Bezirk Klagenfurt-Land der diesjährige Maschinistenlehrgang durchgeführt. 58 Kameradinnen und Kameraden konnten dabei vom Bezirksausbilderteam ausgebildet werden.

Unter dem Bezirksausbildungsleiter OBI Ing. Oswald Murisciano, BSc wurde der Lehrgang am Areal des Kärntner Landesfeuerwehrverbandes gemeinsam mit vierzehn Bezirksausbildern des Bezirkes Klagenfurt Land abgehalten. Die Abschlussübung fand in der Gemeinde Köttmannsdorf statt. Es wurden vom Hollenburger Hafen aus bis zum Gasthaus Singer eine Relaisleitung mit einer Länge von über 1,3 km (69 B-Schläuche) und einem Höhenunterschied von ca. 80 m überwunden. Bezirksfeuerwehrkommandant-Stellvertreter BR Felix Filipic, Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Karl-Heinz Mikl und die beiden Abschnittsfeuerwehrkommandanten-Stellvertreter HBI Markus Schwagerle und HBI Peter Ogris konnten sich von der hervorragenden Leistung ein Bild machen. Insgesamt konnten 39 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ausgezeichnetem Erfolg und 14 weitere mit sehr gutem Erfolg die Ausbildung abschließen. Ausbildungsleiter OBI Murisciano bedankt sich bei seinem Team und wünscht allen Teilnehmern alles Gute für Ihre Maschinistenlaufbahn.

Bericht: BM Florian Scherwitzl (ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land)
Fotos: BM Florian Scherwitzl, BM Vanessa Modritsch und BM Reinhard Odrei (ÖA-Team BFKdo Klagenfurt-Land), BM Alexander Preiß (FF St. Thomas a. Z.)

Feuerwehrabschnitt Rosental zog Bilanz über die letzten Jahre

Am Freitag, den 10. März 2023 fand im Turnsaal der VS St. Margareten im Rosental nach jahrelanger Pause wieder der Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes Rosental statt.

Unter den Ehrengästen waren neben dem Landesfeuerwehrkommandanten LBD Ing. Rudolf Robin und Helmut Ogris, seines Zeichens Bürgermeister der Gemeinde St. Margareten/Rosental, auch Vertreter der benachbarten Feuerwehrabschnitte des Bezirks Klagenfurt-Land, der örtlichen Polizeiinspektionen und auch die slowenischen Kameraden aus Tržič anwesend.

Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Karl Mikl und sein Stellvertreter HBI Peter Ogris blickten auf eine fordernde aber dennoch erfolgreiche Zeit zurück. Die 1.306 Kameradinnen und Kameraden der 24 Freiwilligen Feuerwehren im Abschnitt bewältigten, trotz erschwerter Bedingungen in den letzten drei Jahren, über 1.700 Einsätze. Die Berichte der einzelnen Beauftragen für die jeweiligen Sachgebiete zeigten nicht nur die vergangenen Leistungen auf, sondern boten auch einen Ausblick auf das kommende Jahr.

Allein die bereits fix geplanten Termine von Ausbildungen bis hin zu Leistungsprüfungen zeigen, dass auch im Jahr 2023 wieder viel Zeit in die Weiterbildung investiert wird, um die Sicherheit der Bevölkerung zu jeder Tages- und Nachtzeit zu gewährleisten.

Im Anschluss an die Berichte wurde HBM Josef Köllich für seine langjährigen Verdienste im Abschnittsfeuerwehrkommando das Ehrenabzeichen des KLFV in Silber überreicht. Außerdem wurden die Präsidenten des Feuerwehrverbandes Tržič Matjaž Potočnik sowie der Kommandant der Feuerwehrunion Tržič, Jani Zlindra, mit dem Verdienstabzeichen des KLFV in Bronze geehrt.

 

 

Bilder: OFM Armin Waldhauser, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land

Text: BM Thomas Holzer, ÖA-Team BFKdo Klagenfurt Land